Lukas 35, Ulf 34

Fußball ist nicht immer gerecht, meinte Jari Litmanen am Mittwoch in einem Halbsatz: Wie gerne hätten die Finnen nach gescheiterter Qualifikation die Fans daheim versöhnt – mit einem Überraschungssieg beim Vizeeuropameister! Stattdessen: Der Ausgleich in der letzten Minute, so schmeichelhaft für die Favoriten, so ernüchternd für die Finnen.

Selbst der ND-Reporter auf der Tribüne schüttelte den Kopf: Ausgerechnet Podolski! Bis dahin der schwächste Deutsche. Und nicht mal richtig den Ball getroffen! Mit diesem Tor verdrängt er nun Ulf Kirsten aus der Top Ten der deutschen Torjäger: Ulf 34, Lukas 35. Es gibt keinen Gott, schon gar nicht im Fußball! Wie zur Versöhnung lieferte Podolski danach den Lacher des Abends, mehrfach komisch durch falsches Deutsch: »Das war einer der schönsten Tore in meiner Karriere.« Spätes Tor, später Witz: Am Ende doch alles richtig gemacht!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.