Union macht sich in erster Reihe breit
Sitzordnung im Bundestag geändert
Berlin (dpa/ND). CDU und CSU werden im neuen Bundestag die erste Reihe im Plenarsaal klar dominieren. Bei einer Sitzung im »Vorältestenrat« setzten Union und FDP am Dienstag ihre Vorstellungen für die künftige Sitzordnung gegen den Widerstand der Opposition durch. Danach wird die vordere Reihe um einen Sitz erweitert. Von den künftig 15 Plätzen hat die Unions-Fraktionsspitze Anspruch auf sechs. Die SPD muss wegen ihres schlechten Abschneidens bei der Bundestagswahl auf zwei Plätze verzichten. Sie verfügt damit nur noch über drei Sitze in der ersten Reihe. FDP, Grüne und Linkspartei erhalten je zwei Vorderplätze. Im alten Bundestag, wo Union und SPD fast gleichstark waren, besetzten beide Parteien je fünf dieser Sitze, die FDP zwei sowie Linke und Grüne je einen. Diese Plätze sind unter anderem deshalb begehrt, weil bei Fernseh-Übertragungen besonders oft die vorderen Reihen gezeigt werden.
»Die neue Koalition spielt ihre Macht aus«, kritisierte der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, das Vorgehen. Auch für die vierte und fünfte Reihe habe Schwarz-Gelb eine Berechnungsmethode durchgesetzt, die zulasten der Opposition gehe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.