Sieg der Musik
Two Fish und Dish rivalisieren bei »Walking my Dragon« im Hebbel am Ufer
Ob sich Tanz und Musik, seit Urzeiten Schwesternkünste und im Theaterbereich nach wie vor untrennbar verbunden, noch leiden mögen, fragt verblüffend die Gruppe Two Fish in einer Arbeit mit dem wenig erhellenden Titel »Walking my Dragon«. Und hat dazu die Berliner Rockformation Dish als Gast eingeladen. Das könnte im Zusammenspiel von Rock und zeitgenössischem Tanz ein spannendes Experiment sein.
Links auf der leeren Szene des HAU 3 hat die Band ihr Instrumentarium aufgebaut, links steht lange reglos und mit dem Rücken zum Zuschauer Andreas Müller. Als die Musik einsetzt, erfasst den Performer eine Schüttellähmung, die ihn zu Boden drückt. Auch dort verlässt ihn die Anspannung nicht, bis er verwirrt aufsteht und durch den Saal abgeht. Mit der Musik und ihrer Refrainzeile »The end of the line« hat das freilich ebenso wenig zu tun wie die Minimalwendungen von Juli Reinartz zu »Love you baby«. Ohne Musik macht sich ihr Körper dann breit und rund, gerät in Rage. Nein, Bewegung und Rock halbieren sich zwar den Spielraum, aber leiden mögen sie sich bis dahin offenkundig nicht. Erst Ayara Hernández Holz nimmt mit vibrierendem Oberkörper den Rhythmus der Musik auf, flicht ein unsichtbares Band zur Band, selbst wenn der Tanz über Rock-Gogo-Dancing kaum hinausreicht. »Give me more« hieß es im Text.
Wie ein staunendes Marsmännchen wandert dann Martin Clausen im Bandgefilde hin und her bei einem Song, den Sänger Espin Bowder seiner Ex-Freundin gewidmet hat. Weil dem Tanz wieder nichts einfällt, reißt Bowder Clausen an sich, wiederholt zweimal den Refrain, haucht dem Performer eine plötzliche Explosion wilder Sprünge ein. Lange stehen danach die zwei Tänzerinnen, befasst mit winzigen Blickwendungen, Verdrehungen und Krümmungen, ehe sanftes Gitarrenspiel sie in Gang setzt. Durch den Saal tritt der Sänger hinzu, singt aus der Ferne »I'm thinking«. Endlich belebt sich der Raum, wird Angela Schubots bislang nur behauptete Inszenierung spürbar. Auch die beiden Männer finden sich ein, zelebrieren in plastischen Posen stilisierte Zärtlichkeit, mit Intimität, Hingabe, Vertrauen und nicht ohne Witz, wenn sich Beine in selbstläufiger Mechanik gefallen. Swingend jazzig zu diesem besten Teil der Songs.
Es folgt der übliche Clausen-Beitrag. Während seine Kollegen in Zeitlupe zu Boden gehen, brabbelt er Bruchstücke von Dada-Sätzen, schiebt »ein paar Gefühle« nach. Richtig entfalten sie sich erst nach der Pause, das Zwerg-, Monster-, Randgruppengefühl und welche immer, die dem Absurden im Banalen nachforschen wollen: Philosophismen, Weisheiten, Lyrik. Dann wird es ganz arg. Das Quartett legt sich streichelnd, verknotet sich. Bass und Gitarre gehen auf Müller zu, werfen ihm Töne hin. Der Akteur hört nichts, feiert seine hinlänglich bekannten zuckenden Spasmen, statt fein auf das musikalische Angebot zu reagieren. »Cup of tea« kündigt Bowder als letzten Song an. Die Band hat ordentlich ihre Show gemacht, die Performer gerinnen zu stehender Bedeutungslosigkeit, auch wenn die Frauen noch rasch so kurz wie überflüssig ein Duett nachreichen. »Walking my Dragon« ist ein Lehrstück für dramaturgischen Nonsense, choreografische Hilflosigkeit und tänzerisches Geringvermögen.
Bis 24.10., 19.30 Uhr, Hebbel am Ufer, Tempelhofer Ufer 10, Kreuzberg, Kartentelefon 259 004 27, Infos unter www.hebbel-am-ufer.de
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.