Tatort Kirchenheim

Runder Tisch zu Kindesmisshandlungen tagt

  • Bettina Markmeyer, epd
  • Lesedauer: 2 Min.
In der Bundesrepublik sind von den 50er bis in die 70er Jahre hinein zahlreiche Kinder und Jugendliche in Heimen misshandelt worden. Kirchliche Wohlfahrtsverbände und Orden führten drei Viertel der Heime.

Berlin. Wenn an diesem Donnerstag in Berlin der »Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren« zu seiner fünften Sitzung zusammenkommt, soll es um die Verantwortung der Kirchen für eines der dunkelsten Kapitel in der frühen Bundesrepublik gehen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind von den 50er bis in die 70er Jahre hinein in Heimen misshandelt worden. Viele ehemalige Heimkinder haben ihre Leidensgeschichte inzwischen öffentlich gemacht. Gefühlskälte, Arbeitszwang, Prügel und Demütigungen bis hin zu sexuellen Übergriffen in ihrer Kindheit und Jugend haben sie fürs Leben gezeichnet.

Kirchliche Wohlfahrtsverbände und Orden führten drei Viertel der Heime und stellten zwei Drittel aller Heimplätze in der frühen Bundesrepublik. Waren grausame Methoden die Regel oder die Ausnahme? Wie viele Kinder und Jugendliche sind misshandelt worden, wie viele haben Anspruch auf eine Entschädigung?

Voraussichtlich wird es keine eindeutigen Antworten geben. »Wir wissen einfach nicht, wie viele Fälle es gab«, sagt Johannes Stücker-Brüning von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hatte im Juni erklärt, »dass die Zahl der schlimmen und fragwürdigen Fälle im katholischen Umfeld eher gering ist und sich im unteren dreistelligen Bereich befindet«. Nach empörten Reaktionen von Heimkinder-Vertretern musste die Bischofskonferenz dies relativieren: Es handele sich nur um die Fälle, die den katholischen Einrichtungen inzwischen bekannt seien.

Katholische Caritas und evangelische Diakonie haben über ihre Fachverbände jeweils ihre Einrichtungen befragt. Etwa ein Achtel der heute in der Erziehungshilfe tätigen katholischen Einrichtungen hat geantwortet, dass sie Kontakt zu ehemaligen Heimkindern haben. Von diesen 46 Einrichtungen sind wiederum etwa ein Viertel mit Vorwürfen über Misshandlungen konfrontiert. Auf evangelischer Seite sieht es ähnlich aus.

Die Erhebungen werden erschwert dadurch, dass viele Heime und ihre Träger heute nicht mehr existieren, zahlreiche Akten vernichtet und nur wenige der früheren Erzieher Auskunft geben können und wollen. Zwei will der Runde Tisch heute anhören.

Am Runden Tisch ist bereits diskutiert worden, ob es für besonders »schlimme« Heime pauschale Entschädigungen geben soll. Genannt wurden etwa Freistatt in Niedersachsen oder Glücksstadt in Schleswig-Holstein. Bis zum Jahresende will der Runde Tisch einen Zwischenbericht vorlegen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.