Fortsetzung des Putsches
Der Jubel über das Abkommen zwischen Putschisten und legitimer Regierung in Honduras ist Ernüchterung gewichen. Eine Woche nach Unterzeichnung des Pakts sollte eine Einheitsregierung die Geschäfte übernehmen. Ziel war, den »Regierungszustand vor dem 28. Juni wieder herzustellen«. Das musste bedeuten, dass der gewählte Präsident, Manuel Zelaya, in sein Amt zurückkehrt. Dies wäre zugleich eine Voraussetzung für faire und freie Wahlen Ende dieses Monats gewesen.
Doch die Putschisten denken nicht daran, ihre mit militärischer Gewalt erlangte Macht aufzugeben. Despot Micheletti hält sich im Präsidentenpalast verschanzt, Präsident Zelaya harrt in der brasilianischen Botschaft aus – umstellt von Putschistentruppen. Die Wahlen, signalisieren die Machthaber, sollen unter ihrer Kontrolle stattfinden. Sie würden dadurch zur Fortsetzung des Staatsstreichs: Nachdem die gewählte Regierung gewaltsam beseitigt worden ist, suchen die Oligarchen ihr Regime scheindemokratisch zu legitimieren. Das Ziel des Putsches wäre damit erreicht: der Abbruch des staatlichen Reformprojekts, zu dem die Regierung Zelaya auf Drängen der sozialen Bewegungen angesetzt hatte. Dieses neue Modell eines Staatsstreichs droht in anderen Staaten der Region Wiederholung zu finden. Vor allem im benachbarten Nicaragua.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.