- Kommentare
- Meine Sicht
Weder erhellend noch zielführend
Martin Kröger über die neue Studie linker Gewalt
Eine wissenschaftliche Studie soll erhellen und über ein gesellschaftliches Phänomen aufklären sowie – im Idealfall – Lösungsmöglichkeiten für ein Problem aufzeigen. Ob dies mit der gestern vorgestellten Studie »Linke Gewalt in Berlin« gelingen wird, darf indes bezweifelt werden. Macht doch gleich zu Beginn der Lektüre der Ansatz der Untersuchung stutzig: »Die vorliegende Studie orientiert sich hinsichtlich der Methodik und Datengrundlage am Vorbild der Studien des Berliner Verfassungsschutzes über rechte Gewalt«, heißt es dort.
An den Universitäten wird seit Jahren trefflich darüber gestritten, ob die sogenannte extremismustheoretische Herangehensweise überhaupt für eine Analyse taugt oder nicht vielmehr Dinge verschleiert: Etwa dass sich hinter dem Neonazismus in diesem Lande eine explizit anti-demokratische Haltung verbirgt, während Linksradikale doch gänzlich andere Vorstellungen propagieren.
Mit solchen Fragen hält sich die Studie des Landesverfassungsschutzes allerdings nicht auf, sie versucht stattdessen konsequent Parallelen zwischen beiden Ideologien herauszuarbeiten – offenbar mit dem Ziel, Linksradikalismus an sich zu delegitimieren. Ihm soll ein »ähnlicher demokratischer Konsens« in der Ausgrenzung entgegengebracht werden wie »politisch rechts motivierter Gewalt«. Die geht unbestreitbar vom organisierten Neonazismus aus.
Um die angepeilte Ächtung hinzubekommen, wird dafür die Unterstützung von Allen eingefordert – gleichzeitig werden aber Menschen mit linken Vorstellungen in der Studie permanent mit Nazis faktisch gleichgesetzt. Das beides passt nicht zusammen – und dürfte im Übrigen wenig zur Lösung des Problems beitragen, sondern eher das Gegenteil bewirken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.