Neue Protestformen finden

Bündnis »Wir zahlen nicht für eure Krise« tagt in Stuttgart

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 2 Min.
Am Wochenende tagt im Stuttgarter Gewerkschaftshaus die Aktionskonferenz »Wir zahlen nicht für eure Krise«. Gewerkschafter, soziale Initiativen und Erwerbslosengruppen wollen dort über die Chancen außerparlamentarischer Bewegungen unter Schwarz-Gelb reden.

Das Bündnis »Wir zahlen nicht für eure Krise« hatte am 28. März die Großdemonstrationen in Berlin und Frankfurt am Main vorbereitet. Am 17. September rief es in über 20 Städten einen dezentralen Aktionstag aus. Florian Becker von der Berliner Gruppe Soziale Kämpfe (GSK), die zu den Organisatoren der Konferenz gehört, zieht dennoch eine durchwachsene Bilanz. »Es gibt Proteste gegen die Abwälzung der Krisenlasten, aber sie sind fragmentiert, defensiv und weniger kämpferisch als viele noch im letzten Jahr hofften«.

Besonders vor den Wahlen hielten sich Gewerkschaften und andere Organisatoren der außerparlamentarischen Bewegung beim Protestengagement zurück. Doch dass eine konservativ-liberale Regierung automatisch die Protestbereitschaft steigert, wäre eine falsche Annahme. Davor hatte der Stuttgarter ver.di-Gewerkschafter Bernd Riexinger, der zu den Initiatoren der Konferenz gehört, schon vor einigen Monaten gewarnt. Er gab zu bedenken, dass die sozialen Einschnitte schleichend verlaufen und sich viele Menschen anpassen. Deswegen soll an diesem Wochenende viel Raum für Reflexionen und Diskussionen geboten werden.

So werden die Sozialwissenschaftlerin Christina Kaindl von der GSK und die Gewerkschafterin Sybille Stamm von ver.di-Stuttgart über den Zustand der außerparlamentarischen Bewegung nach der Bundestagswahl referieren. Aktivisten verschiedener sozialer Bewegungen werden ebenfalls zu Wort kommen, so Bildungsstreikaktivisten, Angehörige des Leipziger Antikrisenbündnisses und der Aktion Zahltag, die für die Rechte von Erwerbslosen in den Jobcentern kämpft.

Einen großen Stellenwert werden auch die betrieblichen Kämpfe einnehmen. »Kämpfe um Arbeitsplätze, Lohn und Arbeitsbedingungen oder Arbeitsplatzerhaltung um welchen Preis?«, lautet die Frage, mit der sich Betriebsräte von Schließung bedrohter Unternehmen beschäftigen werden. Der Stuttgarter ver.di-Gewerkschafter Werner Sauberborn will die Debatte auf die Arbeitszeitverkürzung hinlenken – eine etwas in Vergessenheit geratene gewerkschaftliche Forderung. Zur Planung zukünftiger Aktionen soll es Vorschläge lokaler Bündnissen geben.

Auf einem gut besuchten Ratschlag des Berliner Anti-Krisenbündnisses am vergangenen Dienstag vertraten mehrere Redner die Einschätzung, dass die von der Regierungskoalition geplante Kopfpauschale in der Gesundheitspolitik zum Katalysator neuer Proteste werden könnte. Auch eine Namensänderung des Bündnisses wird in Stuttgart auf der Tagesordnung stehen. »Wir können nicht immer wieder sagen, dass wir nicht für die Krise zahlen«, meinte Christina Kaindl. »Bündnis gegen den kapitalistischen Normalvollzug« lautete einer der alternativen Namensvorschläge.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!