Klima-Achse der zarten Hoffnung

  • Gerhard Dilger
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Klimavorstoß von Luiz Inácio »Lula« da Silva und Nicolas Sarkozy kommt zur rechten Zeit. Die Präsidenten Brasiliens und Frankreichs haben begriffen, dass man mit dem Weltklimagipfel in Kopenhagen auch punkten kann. Geschickt verbinden sie dabei das Umweltthema mit der Nord-Süd-Frage. Damit heben sie sich erfreulich von der Funkstille aus Berlin oder Brüssel ab und von dem fatalen Signal, das die USA und viele asiatische Länder gerade auf dem Asien-Pazifik-Gipfel ausgesandt haben: Dort wollte man sich nicht einmal auf das vage Ziel verständigen, im Vergleich zu 1990 den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um die Hälfte zu verringern.

Hingegen fordern Lula und Sarkozy von den Industrieländern, die den Klimawandel primär zu verantworten haben, eine Reduktion um mindestens 80 Prozent.

Außerdem wollen sie neben der EU noch möglichst viele Länder des Südens mit ins Boot nehmen. Die Voraussetzungen dafür stehen gut – dank Lulas aktiver Süd-Süd-Diplomatie und Frankreichs kolonialer Vergangenheit.

Doch mit kurzfristigen Zielen und Maßnahmen tun sich auch die beiden Geopolitiker schwer. Das Zahlenfeuerwerk, das Brasília letzte Woche in Sachen Tropenwaldschutz und Klima abfeuerte, reicht nicht. In seiner Amazonienpolitik bleibt Lula eine Geisel des Agrobusiness und anderer Wirtschaftslobbys. Nichtsdestotrotz kommt in die Klimadiplomatie Bewegung, immerhin.

Das ist vor allem dem Druck von Umweltgruppen und der Präsidentschaftskandidatur seiner Exministerin Marina Silva zu verdanken. Die Achse Paris-Brasília ist der derzeit erfolgversprechendste Ansatz für Kopenhagen. Fortschritte wird es aber nur geben, das zeigt das Beispiel Brasilien ebenfalls, wenn die Regierungen genug Gegenwind verspüren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.