Stimmensuche macht erfinderisch
Kommunen in Nordrhein-Westfalen schimmern in allen Regenbogenfarben
Sie wurde nicht aus Liebe geschmiedet, überstand aber immerhin knapp vier Jahre: Die »kölsche Volksfront«, die dem CDU-Oberbürgermeister Fritz Schramma trotzte. Erst war Schwarz-Grün, dann eine Große Koalition im Rat der Stadt Köln gescheitert. Die Grünen verweigerten sich einem Jamaika-Bündnis mit CDU und FDP, die Liberalen erteilten einer Ampel mit SPD und Grünen eine Absage. Also musste die LINKE ran, um einer rot-grünen »Kernkoalition« eine Mehrheit zu verschaffen. Man schrieb das Jahr 2005. Die konservative »Welt« war entsetzt: Rot-Grün-Rot – ausgerechnet »in der Geburtsstadt Konrad Adenauers«! Das informelle Bündnis hielt bis zur diesjährigen Kommunalwahl: Der neue SPD-Oberbürgermeister Jürgen Roters kann sich auf eine satte rot-grüne Mehrheit stützen. Köln war Vorreiter, doch auch in anderen Städten Nordrhein-Westfalens gehen die Parteien auf die LINKE zu. Denn die Mehrheitsbildung in den Stadträten wird immer schwieriger. Das bringt die LINKE ins Spiel, auf deren Stimmen SPD, Grüne und andere mitunter nicht verzichten können, wenn sie regieren wollen.
Das hat auch Dietmar Eliaß verstanden. Der Sozialdemokrat wurde am 5. November zum Bezirksvorsteher von Duisburg-Süd gewählt. Eliaß stützt sich auf die Stimmen von SPD und Grünen – und auf den Bezirksvertreter Mirze Edis von der LINKEN. Rot-Rot-Grün habe keinen Vertrag geschlossen, man wolle sich auch nicht gegenseitig vereinnahmen, »aber wir haben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vereinbart«, erläutert Eliaß.
Im Rat der Stadt Duisburg scheiterte die anvisierte feste rot-rot-grüne Kooperation am Widerstand der Grünen. Die setzen lieber auf wechselnde Mehrheiten, wobei es, so Grünen-Sprecher Reiner Neumann, »auch rot-grün-rote Entscheidungen geben« könne. Die SPD war dennoch nicht amüsiert: »Es liegt in der Verantwortung der Grünen, dass es in Duisburg keinen Politikwechsel geben wird«, schimpfte SPD-Chef Ralf Jäger. Doch immerhin wurde der LINKE Erkan Kocalar zum Bürgermeister gewählt – auf dem gemeinsamen Ticket von SPD und Linkspartei und offenbar mit zwei von sechs grünen Stimmen. Nun ist Kocalar einer von drei Stellvertretern des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland, einem Christdemokraten.
Auch in Solingen setzt die Sozialdemokratie neuerdings auf die Stimmen der LINKEN: Im Bezirk Gräfrath wurde der SPD-Mann Udo Vogtländer zum Bezirksvorsteher gewählt, in Solingen-Mitte wird wohl Günter Engels, in Solingen-Wald Birgit Zeier, beide SPD, dieses Amt antreten. In Gräfrath und Mitte gibt es zudem ein Eckpunktepapier über gemeinsame Inhalte, beispielsweise in Sachen öffentlicher Nahverkehr und Grünflächenerhalt.
Die drei SPD-Bezirksvorsteher bauen nicht nur auf die Stimmen von SPD, Grünen und LINKEN, sondern auch auf die des Bürgerbündnisses für Solingen e.V. Dabei handelt es sich um eine CDU-Abspaltung mit der Vereinsfarbe Blau. Auch im Rat der Stadt Solingen hätte diese rot-grün-rot-blaue Aserbaidshan-Koalition eine Mehrheit, doch läuft es wohl eher auf eine Dreierkoalition ohne die LINKE hinaus, die sich von Fall zu Fall neue Mehrheiten organisieren muss.
Die »Westdeutsche Allgemeine«, Monopolblatt des Ruhrpotts, spekuliert derweil über eine informelle Spanien-Koalition in der Ruhrstadt Essen. Dort ist die rot-grüne Zusammenarbeit im Rat gescheitert, und die CDU verweigert sich einer Großen Koalition. Rot-Gelb-Rot läge der WAZ zufolge in einer wichtigen kommunalpolitischen Frage auf einer Linie – und würde über eine knappe Mehrheit im Stadtparlament verfügen: »SPD, FDP und Linke, die sich alle für den Erhalt des Freibades ›Hesse‹ ausgesprochen hatten, kommen gemeinsam mit dem OB auf 42 von 83 Stimmen. Ob das Appetit auf mehr macht?«
Es ginge nicht mehr um Koalitionen, zitiert die SPD-nahe Zeitung in diesem Zusammenhang den sozialdemokratischen Fraktionschef Thomas Fresen, »aber im Einzelnen sich mit anderen verabreden – warum nicht?« Das ist natürlich ein reines Rechenspiel. Es belegt aber: Stimmennot macht erfinderisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.