Nordhorn macht sich Mut
Entscheidung über niedersächsischen Luft-Boden-Schießplatz naht
Es gibt einiges, das Nordhorn in Niedersachsen und Wittstock in Brandenburg verbindet. Da ist zum Beispiel die Geschichte mit der Friedenssäule. In den Neunzigern waren die Wittstocker sehr freigiebig mit solchen Mahnmalen, oft naturnahes Schnitzwerk. Sie wurden aus Verbundenheit in andere Orte geliefert, in denen sich Bürger ebenfalls gegen das Militär und Militärübungsplätze wehrten. Unter anderem durch solche symbolischen Aktionen spielte sich die Bürgerinitiative »Freie Heide« seit der Wende auf die politische Agenda.
In Nordhorn aber sorgte das Mahnmal – ein hübsch beschnitzter Baum, Aufschrift »Rüstung tötet auch ohne Krieg« – zunächst für Ärger. Der Slogan erregte Anstoß, die Säule durfte nicht aufgestellt werden. In die Stadt gelangt ist sie dann trotzdem: Am Antikriegstag 2007 von Demonstranten provisorisch auf Kirchengrund befördert. Ein Jahr später hat sich die Stadt die Säule dann doch noch offiziell übergeben lassen.
Nordhorn und Wittstock eint ein Gefühl der Verbundenheit – mit dem Unterton der Konkurrenz. Denn Nordhorn ist, was auch aus Wittstock hätte werden sollen: ein unmittelbarer Nachbar eines Bombenabwurfplatzes der Bundeswehr. Bei Nordhorn besteht schon seit 1933 ein Truppenübungsplatz, nach dem Krieg wurde er von der britischen Luftwaffe als Schießplatz übernommen, 2001 dann von der Bundeswehr. Bis zu 1000 »Einsätze« im Jahr sind in »Nordhorn Range« erlaubt. Das ist zwar weniger als in Hochzeiten des Kalten Kriegs, aber noch immer eine Menge; Anwohner klagen vor allem über den »überfallartigen Lärm« der Jets. Auch in Nordhorn gibt es schon lange Bürger, die sich gegen den Schießplatz wehren – allerdings ohne den großen Erfolg.
Zuletzt waren die Nordhorner Schießplatzgegner sogar sehr in Sorge, und auch das hatte mit Wittstock zu tun: Als man auf dem dortigen »Bombodrom« seinen Sieg feierte, bangte Nordhorn, ob dies eine Heraufsetzung der Flugfrequenz vor der eigenen Haustür nach sich ziehen würde.
-
/ René Heilig»Santa 1« als UmweltsünderBundesregierung betont Anstrengungen zum Klimaschutz – der militärische Bereich zieht da kaum mit
-
/ Oliver EberhardtImmunität für deutsche Soldaten in Jordanien?Amman möchte mit Deutschland zur Stationierung von Bundeswehrsoldaten Rechtliches klären
-
Orchester blockiert Luftwaffe in JagelNetzwerk »Lebenslaute« protestierte mit musikalischer Aktion gegen die geplante Anschaffung von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr
Es ist nicht der erste Prozess, den Gegner des Schießplatzes angestrengt haben; zwei sind bereits gescheitert. Diesmal geht es um formale Fragen: War die Übergabe des Geländes eine Umwidmung? Wenn ja, hätte die Bundeswehr das Gelände nicht ohne neue Beteiligungsverfahren weiterbetreiben dürfen. Die Klägergemeinden geben sich optimistisch, zumal der politische Druck wächst. Inzwischen sind es nicht nur Nordhorns Bürgermeister Meinhard Hüsemann (SPD) oder der zuständige CDU-Landrat, die auf eine Schließung dringen. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat sich gegen »Nordhorn Range« positioniert.
Um den Druck auszubauen, rufen die Schießplatzgegner nun für den 28. November zu einer großen Demonstration auf. Diesmal dürften Beiträge aus Wittstock hochwillkommen sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.