- Kommentare
- Kommentiert
Jerusalem-Amnesie
Die Bestürzung über die israelischen Landnahmebeschlüsse im arabischen Teil Jerusalems, die das Weiße Haus gestern den Medien mitteilen ließ, klingt reichlich bemüht. Es mag wohl sein, dass Obama alles andere als glücklich darüber ist, von seinem Nahostpartner Israel zum wiederholten Male am Nasenring durch die Nahostarena geführt zu werden. Doch hat Netanjahu jetzt lediglich ausgesprochen, was er seit Wochen ankündigt, was die US-Außenministerin kürzlich in Jerusalem offiziell erfuhr und dennoch nicht verurteilungswürdig empfand und was Obama bei Netanjahus Washington-Besuch letzte Woche mit dem Nichtstattfinden einer Pressekonferenz offenbar ausreichend bestraft sah.
Das US-State-Department wartet also in Sachen Jerusalem mit einer Amnesie auf, die man ihm schwerlich abnehmen kann. Bereits als Israel 1980 den 1967 eroberten Ostteil annektierte und die Stadt zu »Israels ungeteilter Hauptstadt« erklärte, trugen die USA die Verurteilung dessen durch den UNO-Sicherheitsrat nicht mit. Auch als Israel mehrfach seine »Hauptstadt« vergrößerte, indem es ihr willkürlich Gebiete der besetzten Westbank angliederte, wurde eine Verurteilung dessen im Rat jeweils durch US-Veto verhindert.
Dies alles ist Obama nicht anzulasten; auch nicht, dass der US-Kongress 1995 als einziges Parlament – gemünzt auf Israel und Jerusalem – die eigentümliche Erklärung abgab, jeder Staat habe das Recht, seine Hauptstadt selbst zu bestimmen. Ein stärkeres Zeichen aber als die nunmehrige Geste der Hilflosigkeit könnte er dennoch setzen. Die Palästinenser könnten es gebrauchen. Gerade jetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.