- Kommentare
- Meine Sicht
Vollmundig
Tobias Riegel über die Selbstsicherheit der Grünen
Keiner käme bei der Regierungsbildung nach der Abgeordnetenhauswahl 2011 mehr an den Grünen vorbei. Das verkündete gleich eine ganze Reihe von Rednern beim Parteitag am Samstag. Doch konnten auch die Inbrunst des Vortrages und die stolzgeschwellte Brust der Redner angesichts der bei der Bundestagwahl erreichten 17,4 Prozent den Eindruck nicht verhehlen, dass hier vor allem der Wunsch der Vater des Gedankens ist.
Verdächtig – und bereits nach einer Rückzugsbewegung von dem vollmundig formulierten Machtanspruch – klingt denn auch die Beschwerde von Fraktionschef Volker Ratzmann über einen auf Druck der Grünen-Basis angenommenen Leitantrag. Der besagt, die »Differenzen zu CDU und FDP« seien »deutlich größer als zu SPD und LINKEN«. Was Ratzmann zur »ewigen Koalitionsdebatte« herunterspielt, bedeutet doch eher eine politische Grundsatzentscheidung – schließlich haben die Grünen-Wähler ein Recht zu wissen, ob ihre Stimme am Ende Schwarz-Gelb(-Grün) ans Ruder verhilft. Wie die Grünen sich, wie Ratzmann fordert, in einer solchen Koalition »über Inhalte statt über den Koalitionspartner« profilieren könnten, wäre interessant zu erfahren.
Aufschlussreich dagegen die demonstrative Suche der Grünen nach Nähe zur Berliner Industrie, die sich unter anderem in der Einladung des Präsidenten der Industrie und Handelskammer, Eric Schweitzer, als Gastredner niederschlug. Hoffentlich wächst hier zukünftig nicht noch mehr zusammen, was nicht zusammengehört.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.