Streitfrage: Fördert eine »Deutsch-Quote« an Grundschulen die Integration?

  • Lesedauer: 1 Min.
An der Gustav-Falke-Grundschule startet 2010 ein bildungspolitisches Experiment.
An der Gustav-Falke-Grundschule startet 2010 ein bildungspolitisches Experiment.

An der »Gustav-Falke-Grundschule« in Berlin-Wedding soll ab Sommer 2010 eine erste Klasse eingerichtet werden, in der mindestens 50 Prozent der Kinder Deutsch als Muttersprache sprechen. Die andere Hälfte der Schüler muss hohe Deutschkenntnisse vorweisen können. Diese »Deutsch-Quote« wird in der Bundeshauptstadt seit Wochen kontrovers diskutiert. Ziel dieses Experiments ist es, deutschsprachige Eltern, die den »Problemkiez« Wedding verlassen haben, zurückzuholen. Doch ist die Quote dafür die geeignete Maßnahme? ND

Es debattieren: Heinz Buschkowsky, Jahrgang 1948, Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln und Leiter der Abteilung Finanzen, Wirtschaft und Sport
und
Özcan Mutlu, Jahrgang 1968, bildungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglied im Ausschuss Bildung, Jugend und Familie.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.