Lohnspirale dreht weiter nach unten
Mehr als 5000 Fraport-Beschäftigte sind am Frankfurter Flughafen im Bereich der Bodendienste derzeit beschäftigt. Für sie wurde unlängst ein Tarifabschluss ausgehandelt, der sich zwar auch weiterhin an das bisher gültige Tarifwerk des Öffentlichen Dients (TVÖD) anlehnt, dieses allerdings schrittweise aushöhlt.
Während die Beschäftigten ihre bisherigen Eingruppierungen behalten und übertarifliche Leistungen durch künftige Einkommenserhöhungen des TVÖD schrittweise »aufgezehrt« werden sollen, gilt für Neueingestellte ab 1. Januar 2010 eine Tariftabelle, die vom TVÖD-Niveau deutlich nach unten abweicht. So wird etwa das Weihnachtsgeld, das nach TVÖD bisher je nach Einkommensgruppen zwischen 60 und 90 Prozent eines Monatseinkommens beträgt, für die »Neuen« auf maximal 30 Prozent abgesenkt.
Verschlechterungen gibt es etwa auch beim Zusatzurlaub für Beschäftigte in Wechselschicht. So erhalten künftige Fraport-Mitarbeiter nur noch für je drei statt wie bisher für je zwei zusammenhängende Monate einen Tag Zusatzurlaub. Auf das Jahr verteilt sind das zwei Tage weniger. Auch bisherige Regelungen über eine Bezahlung der Pausen bei Wechselschicht sollen keine Anwendung mehr finden.
Mit dem Tarifabschluss wollten beide Verhandlungsparteien wohl ihr Gesicht wahren. So hat das Management der mehrheitlich noch im öffentlichen Besitz befindlichen Fraport AG zumindest auf dem Papier einem weitgehenden Verzicht auf Ausgliederung der Bodendienste zugestimmt, wie ihn die Gewerkschaft verlangt hatte. »Auslagerungen oder konzernweite Verlagerungen sind nur dann für begrenzte Aufgabengebiete zulässig, wenn dies zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Bereiche aus betrieblichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist«, heißt es allerdings einschränkend in dem Papier.
Eine Übertragung von Aufgaben oder Geschäftsfeldern auf andere Unternehmen käme »nur unter bestimmten Voraussetzungen« in Frage, so etwa, wenn es »wirtschaftlich und funktional sinnvoll« sei und zudem »anhand geeigneter Unterlagen dargelegt« werde, heißt es in einer ver.di-Tarifin- formation.
Dies lässt Spielraum für Interpretationen und könnte weiteres Erpressungspotenzial in den nächsten Jahren beinhalten. Ein absoluter Ausgliederungsverzicht jedenfalls sieht anders aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.