Immer mehr Orte mit Stolpersteinen

Gedenkplatten werden auch im Ausland verlegt

  • Lesedauer: 2 Min.
Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Naziregimes liegen bereits in mehr als 480 Orten Deutschlands. Mancherorts gibt es, wie in Trier, inzwischen bereits Rundgänge auf den Spuren der Stolpersteine.

Trier (dpa/ND). In immer mehr Orten in Rheinland-Pfalz werden »Stolpersteine« verlegt, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Die Gedenktafeln aus Messing, die mit Namen und Lebensdaten der Opfer vor deren letztem Wohnhaus im Gehsteig eingelassen werden, ermöglichten eine unmittelbare Beschäftigung mit dem NS-Terror, sagte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz, Dieter Bur-gard. Die Steine zeigten, dass Menschen in direkter Nähe betroffen waren. »Und sie geben immer wieder den Anstoß, darüber nachzudenken, weil man ihnen im Alltag begegnet«, ergänzte er.

Das Beispiel Trier

Gerade für junge Menschen sei es sinnvoll, sich ganz konkret mit einer Person auseinanderzusetzen. »Das berührt einen viel mehr, als wenn man im Unterricht Fakten und Zahlen lernt.« Der SPD-Landtagsabgeordnete (aus Wittlich (Kreis Bernkastel-Wittlich) hält es für sinnvoll, »wenn sich in jeder Gemeinde in Rheinland-Pfalz junge Menschen mit dem Thema beschäftigen«. Dieser Tage hatte die LAG rheinland-pfälzische »Stolperstein-Initiativen« zum Austausch nach Trier eingeladen. Die Idee, Stolpersteine zu verlegen, stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig.

Viele Stolpersteine seien bereits im Raum Trier (fast 100) sowie im pfälzischen und rheinhessischen Raum eingelassen, sagt Burgard. Derzeit in der Vorbereitung seien etwa Initiativen in Gerolstein, Wittlich und Thalfang. Mit den Steinen werde nicht nur der Opfer jüdischen Glaubens, sondern etwa auch der Euthanasieopfer gedacht. Stolpersteine liegen laut Demnig bereits in mehr als 480 Orten Deutschlands, ebenso in Österreich, Ungarn und den Niederlanden. »Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist«, so das Motto des Künstlers.

Ein Jahr Vorbereitung

Bevor ein Stein verlegt wird, beschäftigen sich Bürger, Schulgruppen oder Klassen mit der Biografie der jeweiligen Person, sagte Bur-gard. Eine Vorbereitungszeit von einem Jahr sei daher üblich. An manchen Orten, wie etwa in Trier, gebe es inzwischen bereits Rundgänge auf den Spuren der Stolpersteine sowie ein Buch über die Opfer. »Wir brauchen kein Mahnmal, wo man einmal im Jahr Kränze niederlegt«, sagte der Abgeordnete im Mainzer Landtag. Die »unmittelbare Nähe« eines persönlichen Schicksals sei da gerade für junge Menschen viel bewegender.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.