Wird Vorsorge überschätzt?
Experten fordern mehr Aufklärung über Früherkennung von Krankheiten
Die leistungsfähigen Früherkennungsprogramme bei Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs hob Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen, hervor. Auch wenn der Kosten-Nutzen-Aufwand bei präventiven Maßnahmen ungünstiger als bei kurativen Maßnahmen ausfalle, habe Vorsorge für den Betroffenen immer einen hohen Stellenwert. Für Hess gibt es keinen Grund, sie zu hinterfragen, auch wenn Nebenwirkungen und Falschdiagnosen nicht ausgeschlossen werden können.
Prof. Ingrid Mühlhauser von der Fakultät Gesundheitswissenschaften der Universität Hamburg kritisierte, dass Vorsorge oft nicht ausreichend untersucht und der Schaden nicht ausreichend kommuniziert ist. Die Bevölkerung sollte besser informiert werden, um in der Lage zu sein, die richtige Entscheidung zu treffen. »Ich möchte sicher sein, keinen Brustkrebs zu bekommen, deshalb gehe ich zum Screening«, laute der Tenor einer Umfrage unter Frauen. Dies sei ein irreales Bild von dem, was mit Vorsorge wirklich erreicht werden kann. Der Nutzen werde weit überschätzt. Tatsache sei, dass die Brustkrebssterblichkeit durch Screening von 0,36 Prozent auf 0,29 Prozent gesenkt wird.
Dr. Leonhard Hansen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, fordert klare Darstellungsformen, nach denen die Menschen sich individuell richtig entscheiden können. Viele Zahlenpräsentationen führten zu verzerrten Meinungen. Manche Versicherte glaubten, dass die Teilnahme an einem Vorsorgeprogramm einem »TÜV-Siegel« gleichkomme. Die Verunsicherung in der Bevölkerung sei groß. Dass Früherkennung neben der Nutzenseite auch eine Schadenseite hat, dürfe nicht vergessen werden, so die einstimmige Meinung der Experten. Trotzdem verwies Dr. Christa Maar vom Vorstand der Felix-Burda-Stiftung auf die großen Erfolge bei der Darmkrebsvorsorge, da diese Krebsart, wenn sie rechtzeitig erkannt wird, heilbar ist. Seit Beginn der Vorsorgeuntersuchungen im Jahr 2002 haben 3,8 Millionen Menschen ab 55 Jahren daran teilgenommen. Dabei konnten 200 000 Krebsvorstufen erkannt werden, von denen sich 40 Prozent in den folgenden Jahren zu einem Karzinom entwickelt hätten. Maar bemängelt, dass es für Hochrisikogruppen mit familiärem und erblichem Darmkrebs kein Screeningprogramm gibt.
Die Entscheidungen des Gesetzgebers für die Vorsorgeprogramme wurden nicht in Frage gestellt. Früherkennung noch intensiver zu betreiben, sei allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll, da »man fortgeschrittene Krebsstadien nicht reduzieren kann«, so Ingrid Mühlhauser.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.