Rüsselsheim wird Sitz von Opel-Europa

Zürcher GM-Zentrale wird Ende 2009 augelöst

  • Lesedauer: 1 Min.

Rüsselsheim (dpa/ND). Das Opel-Stammwerk in Rüsselsheim wird künftig formal nicht die neue Europa-Zentrale von General Motors. Opel-Sprecher Andreas Kroemer bestätigte am Samstag in Teilen einen Vorabbericht der Zeitschrift »Automobilwoche«, wonach die bisherige GM-Europa-Zentrale in Glattbruck bei Zürich aufgelöst werde und es die Europa-Zentrale in der neuen Organisationsstruktur so nicht mehr gebe. Gleichwohl würden von Rüsselsheim aus fortan »alle zentralen Funktionen von Opel und Vauxhall gesteuert«. In der früheren GM-Europa-Zentrale bei Zürich bleibe, wie Mitte November bekanntgegeben, die Verwaltung der GM-Tochter Chevrolet sowie von Opel Schweiz.

»Es wird keine GM-Europa-Zentrale geben, weil es kein GM Europa mehr gibt«, sagte der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz. »Die Marken Opel und Chevrolet werden getrennt, Opel Europa sitzt dann in Rüsselsheim und Chevrolet in Zürich. Dann brauchen wir auch keinen Überbau mehr«, erläuterte Franz. Auch Opel und GM betonten in einer gemeinsamen Mitteilung am Samstagabend: »Wie angekündigt wird die Zürcher Zentrale zum Jahresende aufgelöst. Stattdessen werden die Marken von ihren jeweiligen Markenzentralen aus geleitet.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt