Dörfer warten nach Datenpanne auf Gelder
Weil eine Hamburger Behörde Orte verwechselte, verloren Gemeinden in Mecklenburg Zuschüsse
Mölln/Schwerin (dpa/ND). Mehrere Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern warten nach Einwohner-Datenpannen im norddeutschen Meldesystem auf rund 180 000 Euro entgangener Gelder vom Land. »Das wären rund 90 000 Euro an Schlüsselzuweisungen für zwei Jahre, die uns fehlen«, sagte der Bürgermeister von Mölln (Kreis Demmin), Johannes Krömer, am Samstag der dpa. Auch der Gemeinde Techentin (Kreis Parchim) seien über mehrere Jahre schon rund 90 000 Euro entgangen, hieß es vom dortigen Bürgermeister Hans Helmut Gertz.
Das Schweriner Innenministerium, dem die Fälle bekannt seien, habe inzwischen mit einem Erlass an die Meldeämter reagiert. »Das wird bestimmt noch mehr Gemeinden betreffen, allerdings melden sich nie diejenigen freiwillig, die zu viel Zuweisungen erhalten«, erklärte Gertz.
Die Pannen gehen auf Orts-Verwechslungen zurück: Die Hamburger Meldebehörde zog 106 Wegzüge aus Mölln im benachbarten Schleswig-Holstein 2007 und 2008 dem Dorf bei Neubrandenburg ab. »Das wird bis Jahresende korrigiert, wir hoffen auch auf einen finanziellen Ausgleich«, sagte Krömer. Er hatte sich an den zuständigen Landrat, den Städte- und Gemeindetag, das Statistikamt und das Innenministerium gewandt.
Die Behörde in Hamburg erfasst die Einwohner auch für Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern und stellt die Daten den dortigen Statistikern zur Verfügung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.