- Kommentare
- Kommentiert
Paradoxe Wahrheit
Der Chef von Continental hat ihn vor einiger Zeit erstmalig verwendet, Manager von Opel und anderen Konzernen zogen in den vergangenen Wochen mehrfach nach. Es geht um einen Begriff, den man eine erschreckend ehrliche Lage-Vokabel nennen darf: »Verschnaufpause«.
Das meint den Zustand, in dem sich Arbeiter befinden, wenn sie noch Arbeit haben. Der Zeitraum zwischen Tarifverhandlungen sowie alle Bündnisse von Arbeit und (noch) gültige Job-Vereinbarungen sind – Verschnaufpause. Paradoxe Wahrheit: Die Arbeit ist die Pause. Zur eigentlichen Haupttätigkeit aber geriet, im Dschungel des fortwährenden Strukturwandels, jener Atemnot produzierende Kampf um den Erwerb, jene atembeklemmende Furcht um den Arbeitsplatz. So lange das Management die nächste schlimme Nachricht über Maßnahmen zur »Gewinnoptimierung« noch nicht bekannt gegeben hat, darf die Belegschaft alle Ungewissheit als Geschenk empfinden – das man Verschnaufpause nennt. Soldaten ähnlich, die in Schützengräben nach Luft schnappen. Der nächste Angriff kommt, der nächste Schuss kann dich treffen.
Arbeit, noch immer wesentlicher Existenzmotor, als Pause – die traditionelle Sinnverdrehung von Arbeitgeber und -nehmer erklomm damit eine neue Stufe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.