Kutter bleiben im Hafen
Ostdeutschland verliert seine Küstenfischer
Der Landesverband der Kutter- und Küstenfischer zählt derzeit rund 280 Mitglieder. »Ich hoffe, dass im kommenden Jahr die Zahl nicht unter 250 sinkt«, sagte der Verbandsvorsitzende Norbert Kahlfuß. Vor 19 Jahren warfen noch mehr als 1000 Fischer an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ihre Netze aus, im Jahr 1956 zählten Forscher an diesem Küstenstreifen über 2500.
Die Kutter- und Küstenfischer, hinter denen ein turbulentes Jahr mit zwei Großdemonstrationen liegt, ziehen für das Jahr 2009 eine nüchterne Bilanz. Die erneute gesenkte Heringsfangmenge sei bereits im Frühjahr fast vollständig abgefischt worden, sagte Kahlfuß. Beim Dorsch hätten die Fischer einen Preisverfall von fast 40 Prozent hinnehmen müssen. Die Quoten für den Dorsch wurden im Gegensatz zum Hering nicht vollständig abgefischt. Angaben zu den Betriebserlösen liegen noch nicht vor, dürften nach ersten Schätzungen aber nicht über dem durchwachsenen Vorjahresergebnis liegen. Damals erzielten die Kutter- und Küstenfischer Erlöse von rund 13,2 Millionen Euro.
Die Fischer begrüßten den von Agrarminister Till Backhaus (SPD) initiierten Hilfsfonds für bedürftige Fischer in Höhe von einer Million Euro. »Dieser Fonds ist ein Schritt in die richtige Richtung«, sagte der Freester Schütt.
Für 2010 erwarten die Fischer keine Besserung. Schwer zu schaffen macht ihnen vor allem die erneute Absenkung der Quote ihres »Brotfisches« Hering um weitere 16,5 Prozent. Der Anstieg der Dorschquote werde die Verluste beim Hering nicht kompensieren, sagte Schütt. Alle Erwartungen richteten die Kollegen jetzt auf den Frühjahrshering. Sollte wie im vergangenen Jahr wieder viel Fisch in die Küstengewässer schwärmen, kämen die Forscher weiter in Erklärungsnot, ergänzte Schütt. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hatte die Kürzung der Heringsfangmengen mit der mangelnden Reproduktion von Jungtieren begründet.
-
/ Thomas IsenburgDen Heringen wird’s zu warmIn der Ostsee hat der Klimawandel für die Fischer bereits erhebliche Konsequenzen.
-
/ Hermannus PfeifferVerfangen im EU-NetzFischereiminister beraten Fangquoten 2016 für die Ostsee - LINKE will Küstenfischern helfen
-
/ Martina Rathke, SassnitzMehr Hering, weniger DorschDie Ostseefischer sehen die neuen EU-Fangquoten positiv, Kritiker warnen jedoch vor anhaltender Überfischung
»Die Kutter- und Küstenfischerei ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität in Mecklenburg-Vorpommern«, betonte Agrarminister Till Backhaus (SPD). Er werde sich vehement dafür einsetzen, dass die Fischer auch in Zukunft von ihrer Arbeit leben könnten. Der Hilfsfonds sei nur eine Maßnahme. »Wir wollen die Fischer auch bei der Entwicklung neuer Marketingmaßnahmen unterstützen«, sagte er. Es müsse gelingen, die zurückgehenden Fangmengen durch höhere Preise auszugleichen. Die Fischer müssten aber auch bereit sein, über Einkommensalternativen nachzudenken, sagte Backhaus.
Mit dem Berufsbild eines für Touristen tätigen Schaufischers können sich die Fischer bisher jedoch nicht richtig anfreunden. »Wie soll das gehen?«, fragte sich Kahlfuß. Die Kutter könnten die bei der Mitnahme von Touristen geltenden strengen Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen. Zum einen seien besondere Rettungsmittel nötig, zum anderen fehle der Platz auf den Kuttern. Kahlfuß rechnet damit, dass wegen der aus seiner Sicht rigiden EU-Fischereipolitik immer weniger Fischer in Mecklenburg-Vorpommern im Haupterwerb tätig sein werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.