Rückblende 1989
28. Dezember: Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow wurde mit neonazistischen Losungen beschmiert. Am Abend des 3. Januar 1990 demonstrieren 250 000 Menschen, aufgerufen von der SED-PDS, am Ort des Geschehens gegen die Schändung.
28. Dezember: Die katholische Kirche lässt im gesamten Bundesgebiet die Kirchenglocken für »Abtreibungsopfer« läuten. Der 28.12. gilt im Katholizismus als »Tag der unschuldigen Kinder« und dient dem Gedenken an die laut Bibel vom römischen Statthalter König Herodes veranlasste Ermordung der Kinder in Bethlehem.
29. Dezember: Aus dem DDR-Verteidigungsministerium scheiden mehrere hochrangige Generale zum Jahreswechsel aus.
29. Dezember: Das Zentralkomitee der bulgarischen KP beschließt, die Zwangsbulgarisierung der türkischen Minderheit in Bulgarien einzustellen.
29. Dezember: Der Dramatiker und Bürgerrechtler Vaclav Havel wird zum tschechoslowakischen Staatspräsidenten gewählt. Er bleibt bis 1992 in diesem Amt.
30. Dezember: In seiner vorab veröffentlichten Ansprache zum Jahreswechsel hebt Bundeskanzler Kohl den Kampf der Menschen in der DDR und in den anderen Staaten Osteuropas für Freiheit, Menschenrechte und Selbstbestimmung hervor.
30. Dezember: Kanada führt als erstes Land der Welt ein generelles Rauchverbot in allen kanadischen Flugzeugen im In- und Auslandsverkehr ein.
31. Dezember: Bei der Silvesterfeier mit 100 000 Menschen am Brandenburger Tor stürzt eine Videowand ein, rund 300 Menschen werden verletzt.
Die mit dieser Ausgabe endende wöchentliche Rückblende in das Jahr 1989 betreute Karlen Vesper.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.