Werbung

Die Angst feiert mit

Feuerschutz ist in Bangkok ein Fremdwort

  • Michael Lenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Zu Silvester lässt man auf ausgelassenen Partys die Korken knallen. Auch in Bangkok. Aber schon an normalen Tagen ist das Ausgehen in Thailands Metropole lebensgefährlich. Kaum eine Bar oder eine Discothek hat auch nur im Entferntesten Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Feuer.

Wie schlecht es um die Sicherheit der Vergnügungsstätten bestellt ist, zeigte die Brandkatastrophe im Nachtclub Santika Silvester 2008/09: 66 Tote und 222 Verletzte. Es gab weder eine Sprinkleranlage noch Notausgänge noch gesetzlich vorgeschriebene Überprüfungen. Santika ist kein Einzelfall. Ein städtischer Beamter sagte der Zeitung »The Nation«: »Die meisten Clubs und Bars ignorieren Sicherheitsmaßnahmen und haben keine angemessenen technischen Einrichtungen installiert.« Kurz nach dem Santika-Brand brach ein Feuer in einem Saunabetrieb aus. Bilanz: Ein Toter, 47 Verletzte.

Von 800 dieses Jahr überprüften Vergnügungsbetrieben verfügten 513 nicht über markierte Notausgänge, fielen auch bei anderen Sicherheitschecks durch und hatten keine Versicherungen. Über 300 wurden geschlossen, öffneten aber nur wenige Tage später wieder unter anderen Namen. Das »Institut für Bauingenieure« warnt seit Jahren, mehr als 3000 Hochhäuser – darunter Hotels, Bürogebäude und Krankenhäuser – seien mangels Sicherheitsvorkehrungen potentielle Feuerfallen.

Seit Weihnachten veröffentlicht »The Nation« fast täglich große Artikel mit Ratschlägen, wie man lebend ins neue Jahr kommt. Einer davon lautet: »Meidet Bars in Hochhäusern und engen Gassen sowie Bars ohne Notausgänge – das sind alles potentielle Todesfallen.« Eindringlich werden Frauen gemahnt, sich möglichst kurz in Toilettenräumen aufzuhalten. »Im Falle eines Brandes in der Bar seid ihr da drin die letzten, die das mitbekommen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.