Jemen als nächstes Bombenziel der USA?
Berichte über möglichen »Vergeltungsangriff« nach gescheitertem Flugzeugattentat
Washington (dpa/AFP/ND). Das US-Militär kundschaftet nach einem Bericht des Nachrichtensenders CNN bereits Al-Qaida-Stellungen in Jemen für mögliche Angriffe aus. In Zusammenarbeit mit jemenitischen Behörden würden infrage kommende Ziele überprüft, berichtete der US-Sender unter Berufung auf zwei namentlich nicht genannte Regierungsbeamte. Man wolle vorbereitet sein und Optionen vorlegen können, falls Präsident Obama einen solchen Angriff befehle, hieß es.
Die Terrorgruppe »Al Qaida auf der arabischen Halbinsel« hatte sich zu dem vereitelten Angriff auf ein Passagierflugzeug bekannt und angegeben, den Attentäter in Jemen mit dem Sprengstoff ausgerüstet und instruiert zu haben.
Die Versäumnisse der US-Sicherheitsbehörden seien »vollkommen inakzeptabel«, sagte Obama an seinem Urlaubsort auf Hawaii. Menschliches Versagen und Fehler im System hätten dazu geführt, dass der 23-jährige Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab am Freitag mit hochexplosivem Sprengstoff an Bord eines US-Flugzeugs auf dem Weg von Amsterdam nach Detroit gelangt sei.
Abdulmutallab war in den USA auf einer Liste von mehr als einer halben Million potenziellen Terrorverdächtigen geführt worden. Sein Vater, ein Bankier aus Nigeria, war nach eigenen Angaben so besorgt über die Ansichten seines Sohnes, dass er unter anderem die US-Botschaft in Abuja alarmierte. Nach einem Bericht des Nachrichtensenders CNN warnte er auch den US-Geheimdienst CIA.
Derweil könnte das vereitelte Flugzeugattentat die von Obama ankündigte Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo in Frage stellen. Das Problem: Rund 90 der 198 Häftlinge, die derzeit noch in dem Camp einsitzen, sind Jemeniten – und nach Obamas Schließungskonzept sollen viele von ihnen in ihre Heimat zurückdürfen.
Am Amsterdamer Flughafen Schiphol sollen innerhalb der nächsten drei Wochen bei allen Flügen in die USA routinemäßig Nacktscanner eingesetzt werden. Das kündigte jetzt die niederländische Innenministerin Guusje ter Horst an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.