Staat zahlt bei Vor-Ort-Energieberatung zu

Energieeinsparung

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer als Hauseigentümer seine Heizenergiekosten dauerhaft senken möchte, kommt um Investitionen in Energiesparmaßnahmen nicht umhin. Doch welche Sanierung bietet das günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis? Und mit welcher Einzelmaßnahme fängt man am besten an, wenn eine Komplettsanierung zu teuer ist? Die umfassende Energieanalyse von Haus und Heizung durch einen qualifizierten Energieberater leistet hier wertvolle Hilfe. Der Staat bezuschusst »Vor-Ort-Beratungen zur sparsamen und rationellen Energieverwendung« in Ein- und Zweifamilienhäusern auch weiterhin mit bis zu 300 Euro.

Das entsprechende Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums wurde bis zum 31. Dezember 2014 verlängert. Es gilt für alle Häuser, deren Bauantrag bis Ende 1994 genehmigt wurde. Künftig können auch thermografische Untersuchungen oder Luftdichtigkeitsprüfungen (Blower-door-Test) in die Vor-Ort-Beratung einbezogen werden. Sie werden zusätzlich mit 100 Euro gefördert. Die Vor-Ort-Energieberatung soll Hausbesitzern Empfehlungen zur Energieeinsparung liefern, z. B. durch eine Modernisierung der Heizungsanlage oder bessere Wärmedämmung des Gebäudes.

Für jede Sanierungsvariante werden überschlägig die Kosten ermittelt und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Einbeziehung staatlicher Förderprogramme erstellt. So wird klar ersichtlich, welche Modernisierungsschritte am dringlichsten, vor allem aber, welche besonders wirtschaftlich sind.

Zu den wirtschaftlichsten und effektivsten Maßnahmen zählt der Austausch eines veralteten Heizkessels z. B. gegen ein modernes Öl-Brennwertgerät. Bei vergleichsweise geringem Investitionsaufwand werden Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent erreicht. Daraus resultieren relativ kurze Amortisationszeiten von deutlich weniger als zehn Jahren. Experten empfehlen deshalb die Heizungsmodernisierung als ersten Sanierungsschritt. Zumal ein Öl-Brennwertgerät auch nach einer Verbesserung der Wärmedämmung genauso effizient arbeitet, weil es sich dem gesunkenen Wärmebedarf automatisch anpasst.

Die Förderung für die Vor-Ort-Beratung kann ausschließlich über einen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anerkannten Energieberater beantragt werden. Regionale Energieberater mit BAFA-Zulassung finden Modernisierungsinteressenten auch unter www.oelheizung.info. In diesem Verbraucherportal können sich Hauseigentümer in einem kostenlosen Online-Energiesparcheck den ersten Überblick über Sparmaßnahmen verschaffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.