- Kommentare
- kommentiert
Streusalz & Ärztemangel
W iederholt müssen wir in dieser Zeitung über Dinge sprechen, die nicht ausreichen. Während Schlitten oder Streusalz nur temporär zur Mangelware zählen und man in einer Jahreszeit sofort einen prima Schuldigen dafür gefunden hat, sieht es beim Mangel an niedergelassenen Ärzten ein wenig anders aus. Er wird – außentemperaturunabhängig – seit vielen Jahren beklagt. Die Liste derjenigen, denen die Schuld daran in die Schuhe geschoben wird, ist lang. Medizinstudenten sagen, es seien die Bürokratie und die geringen Honorare. Krankenkassen fordern die Ärztevereinigungen auf, den Kollegen in überversorgten Gebieten Geld wegzunehmen und es in unterversorgte zu stecken. Politiker wollen den Nachwuchs an die ethischen Pflichten erinnern oder Bewerber um einen Hausarztposten in der Pampa beim Studium bevorzugen.
Ideen werden seit Jahrzehnten mit großem Geschrei hin- und hergewendet. Wer zum Hautarzt immer weiter fahren und auf einen Termin immer länger warten muss, wird sich fragen, wie ernst diese Debatte eigentlich gemeint ist und ob Verbesserungen wirklich erwogen werden. Seit 20 Jahren erhöhte sich die Zahl der ambulanten Ärzte um die Hälfte. Beim nüchternen Blick auf die Statistik könnte man den Mangel für ein Organisationsproblem halten. So ähnlich wie bei Schlitten und Streusalz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.