Jahr der Hoffnung

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Ban Ki Moon ist Optimist. Der UN-Generalsekretär glaubt an ein gutes Jahr für weltweite atomare Abrüstung. Die sicherheitspolitische Agenda jedenfalls ist umfangreich. Wobei die Überprüfungskonferenz für den Atomwaffensperrvertrag im Mai in New York eine besondere Rolle spielt. Das von 189 Staaten unterzeichnete Nichtweiterverbreitungsabkommen wird seit seinem Inkrafttreten 1970 alle fünf Jahre von den Mitgliedstaaten evaluiert und nach Möglichkeit verbessert. Ein erfolgreiches Ergebnis 2010, da ist sich nicht nur der UNO-Chef sicher, würde das Vertrauen in diesen Stützpfeiler der Rüstungskontrolle und Friedenssicherung ebenso stärken wie die globalen Anstrengungen für eine kernwaffenfreie Welt.

Umso mehr, als die Konferenz 2005 nach vierwöchigen Verhandlungen ohne Erfolg zu Ende ging. Die Atomwaffenmächte wollten sich allein auf die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen konzentrieren, der Rest der Welt allerdings forderte 15 Jahre nach Ende des Ost-West-Konflikt endlich radikale Schritte beim Abbau der atomaren Arsenale. Auch deshalb kommt den russisch-amerikanischen Verhandlungen über ein Nachfolgeabkommen für den Anfang Dezember ausgelaufenen START-Vertrag zur Reduzierung der strategischen Offensivwaffen nicht nur bilaterale Bedeutung zu. Eine schnelle Einigung über deutliche Verringerungen wäre ein weltweit wichtiges Signal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.