- Kommentare
- Kommentiert
Lasst die Bahner ran!
Die Bahn kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus. Berichte im nun erscheinenden »Schwarzbuch Bahn« lassen erneut aufhorchen. Während das Unternehmen stolz die Eroberung des italienischen Marktes durch den Erwerb einer weiteren Güterbahn vermeldet, werden in Magdeburg, Saalfeld und anderswo Werkstätten mit Fachpersonal geschlossen und die Fläche weiter vom Güterverkehr abgehängt. Als hätten Sparorgien bei Mensch und Material und die Jagd nach »Wettbewerbsfähigkeit« nicht schon genug Unheil angerichtet, singen immer noch viele das Hohe Lied des »Wettbewerbs«, der Filettierung und Privatisierung. Dabei leiden die Engländer, die damit schon Erfahrung haben, derzeit noch mehr unter Zugausfällen als die deutschen Fahrgäste.
Man möchte es am liebsten den Verantwortlichen in Politik und Medien entgegenschleudern: »Schlagt Euch den neoliberalen Wettbewerbs-Irrsinn endlich aus dem Kopf!« Statt Verdrängungs- und Dumpingwettbewerb braucht es einen Wettbewerb der Ideen um ein besseres öffentliches Gesamtsystem Bahn. Der Eigentümer Bund darf das Unternehmen nicht verscherbeln. Nachlegen möchte man noch: »Lasst die Eisenbahner mit ihrer Kompetenz und Erfahrung endlich zum Zuge kommen!« Sie können es besser als die vielen neoliberalen Besserwisser.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.