Ikone der Konsumkultur
Vor 75 Jahren wurde in den USA die Getränkedose erfunden
Schon Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der britische Kaufmann Peter Durand die Idee, Nahrungsmittel in luftdicht verschlossenen Blechbehältern zu erhitzen und damit zu konservieren. Doch erst im Januar 1935, nach dem Ende der Prohibition in den USA, brachte die Gottfried Krueger Brauerei in New Jersey erstmals aus Stahl gefertigte Bierdosen auf den Markt – und dazu einen Öffner, mit dem sich ein kleines Loch in den Deckel stoßen ließ.
Zwei Jahre später entwickelte die Firma Schmalbach in Braunschweig eine Bierdose mit Kronkorkenverschluss, die aber nicht in den Handel kam. Denn alle verfügbaren Metalle wurden der deutschen Rüstungsindustrie zugeführt. Nach dem Krieg stellte Schmalbach – wiederum ohne durchschlagenden Erfolg – Bierdosen aus Schwarzblech her. Erst die Erfindung der Aluminiumdose 1958 erlaubte eine Reihe von kundenfreundlichen Innovationen. Die wichtigste: Die neuen Dosen konnten ohne Werkzeug geöffnet werden. Ein Metallstreifen ließ sich stattdessen direkt mit der Hand von der Trinköffnung abziehen.
In der Folge wurde der Öffnungsmechanismus immer mehr perfektioniert, und auch der Materialverbrauch ging drastisch zurück. Wogen die ersten Dosen aus den 30er Jahren noch etwa 100 Gramm, haben moderne Aluminiumdosen (0,33 Liter) ein Gewicht von lediglich 10 Gramm und eine Wandstärke von 0,097 Millimetern. Dennoch halten sie einem Innendruck von bis zu 6 bar stand. Gewissermaßen zur Sicherheit verfügen Aludosen über einen nach innen gewölbten Boden. Dieser biegt sich, wenn die Dose zu platzen droht, nach außen und vergrößert so das Volumen.
Weltweit gelangen heute 30 Prozent aller Biere und 45 Prozent aller kohlensäurehaltigen Softdrinks in Metalldosen zum Verbraucher. Denn die Getränkedose hat einige unbestreitbare Vorteile: Sie ist zu hundert Prozent luft- und lichtdicht und lässt sich leicht transportieren. Auch sind die Getränke darin vergleichsweise lange haltbar.
Doch stehen alldem nach Meinung von Umweltschützern auch gravierende Nachteile gegenüber: Für die Herstellung der Dosen, die nur einmal verwendet werden können, benötigt man viel Energie, und es entstehen große Mengen an Schadstoffen. In Deutschland muss seit 1. Januar 2003 auf alle Einwegverpackungen für Getränke ein Pfand entrichtet werden, das derzeit 25 Cent beträgt. Seit Einführung dieser Pfandpflicht ist der Verbrauch von Aluminium- und Weißblechdosen hierzulande um 60 Prozent zurückgegangen.
Das Ende der Dose ist damit aber nicht in Sicht. Manche Ingenieure träumen schon heute von einer Getränkedose aus voll kompostierbarem Material, die man wegwerfen kann, ohne die Umwelt zu schädigen. Und auch wenn es utopisch klingen mag: Mikrotechnologie und neue Werkstoffe könnten den Traum in den nächsten 20 Jahren Realität werden lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.