Ohne Schneeketten zum Wintersport kann teuer werden
Straßenverkehr
Der Einsatz von Schneeketten bei extremen Wetter- und Straßenbedingungen ist daher oftmals unausweichlich und hilft allen Verkehrsteilnehmern.
In vielen europäischen Ländern besteht zudem auf einigen Straßen in den Wintermonaten Schneekettenpflicht, das heißt: Autofahrer müssen auf solch extra ausgeschilderten Strecken Ketten montieren! Das ist auch dann der Fall, wenn die befahrene Straße frei von Schnee und Eis ist.
Es empfiehlt sich, die Kettenmontage bereits vor dem ersten Einsatz zu üben, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Die Schneekettenpflicht (auch für Allradfahrzeuge) wird in allen Wintersportländern durch ein rundes blaues Schild mit Schneekettensymbol angezeigt. Ab diesem Zeichen müssen alle Fahrzeuge, die auf der Straße fahren, auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten aufgezogen haben. In den meisten Ländern darf man nicht schneller als 50 km/h mit Schneeketten fahren.
Achtung: Sogenannte »Anfahrhilfen« sind keine Schneeketten und reichen nicht aus, wenn auf einer Strecke Schneeketten vorgeschrieben sind.
Nicht nur in der Schweiz und Österreich drohen bei Verstoß gegen die Schneekettenpflicht Bußgelder. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird die unterlassene Montage mit Geldstrafen geahndet. Während man in Deutschland mit 20 Euro zur Kasse gebeten werden kann, können Verstöße gegen die angeordnete Schneekettenpflicht in Frankreich mit Geldbußen ab 35 Euro, in Österreich mit mindestens 36 Euro belegt werden. In der Schweiz fallen umgerechnet 65 Euro Bußgeld an. Mit Strafen ab 70 Euro können Autofahrer in Italien rechnen.
Zusätzlich besteht im Falle eines Unfalls unter Umständen nur eingeschränkter Versicherungsschutz. Kommt es wegen fehlender Winterausrüstung zur Verkehrsbehinderung mit Unfallfolge, ist die Versicherung befugt, ihre Leistungen entsprechend zu kürzen. Bei Schäden am eigenen Fahrzeug kann die Vollkasko die Unfallursache auf grobe Fahrlässigkeit hin überprüfen lassen.
Schneeketten- und Winterreifen-Pflicht in europäischen Wintersportländern:
Österreich: Schneeketten können für bestimmte Straßen je nach Wetterlage vorgeschrieben werden. Laut Bundesgesetzblatt (BGBl. I Nr. 57/2006) müssen Fahrzeuge über 3,5 t vom 15.11. bis 15.03. Winterreifen montiert und Schneeketten dabei haben.
Schweiz: Auf Straßen mit entsprechender Beschilderung sind Schneeketten vorgeschrieben.
Italien: Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten sind in bestimmten Gebieten vorgeschrieben (z. B. Aostatal vom 15. Oktober bis zum 15. April).
Frankreich: Die Benutzung von Winterreifen (»Pneus neige«) kann vorgeschrieben sein. Auf manchen Gebirgsstraßen besteht Schneekettenpflicht, die durch Verkehrszeichen signalisiert wird. Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden.
Spanien: Schneeketten sind nur auf schnee- oder eisbedeckten Straßen erlaubt.
Ungarn: Im Winter müssen Sie Schneeketten mitführen. Wer keine Ketten mitführt, kann an der Grenze sogar abgewiesen werden.
Slowenien: Fahrzeuge ohne Winterreifen müssen vom 15. November bis zum 15. März Schneeketten mitführen.
Norwegen: Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten sind vom 1. November bis 1. Mai vorgeschrieben.
Bosnien-Herzegowina: Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten sind vom 15. November bis 15. April vorgeschrieben.
Bulgarien: Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten sind vom 1. November bis 31. März vorgeschrieben.
Mazedonien: Winterreifen und das Mitführen von Schneeketten sind vom 15. Oktober bis 15. März vorgeschrieben.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.