Erdölgigant in der Energieklemme
Venezuela leidet unter Stromknappheit / Verbrauch muss weiter rationiert werden
»Das Chaos der vergangene Woche hat sich langsam gelegt und der Strom fließt wieder regelmäßig«, erklärt Gustavo Misle. Der Lehrer wohnt im Zentrum von Caracas und ist froh, dass Präsident Hugo Chávez dem Stromchaos endlich ein Ende gesetzt hat. »Dass wir in der Stromklemme gelandet sind, ist aber hausgemacht, denn in den letzten Jahren ist nicht ausreichend in den Erhalt und den Ausbau des Systems investiert worden«, schimpft der Rentner von Anfang sechzig.
Eine These, die in Caracas weit verbreitet ist. Vor allem in der Mittel- und Oberschicht werden die Stromsparappelle des Präsidenten Hugo Chávez, der mit gutem Beispiel vorangeht und dem Regierungspalast Miraflores ein Einsparprogramm von fünfzig Prozent verordnet hat, mit einem Schulterzucken quittiert. »Sie wollen nicht für eine Regierung sparen, die die höchsten Einnahmen der Geschichte Venezuelas hatte, sie aber nicht sinnvoll investiert hat«, erklärt Lucienne Beauyon. Die 42-Jährige musste Anfang letzter Woche, als der Plan zur Stromrationierung von Energieminister Angel Rodríguez in Kraft trat, auch zu Fuß im Dunkeln nach Hause gehen. Aber das Chaos, das der abrupt verkündete Rationierungsplan in Caracas hervorrief, währte nicht lange: Schon knapp 48 Stunden später hatte Präsident Chávez den Plan ausgesetzt und den Minister zum Rücktritt aufgefordert.
Doch wie die Stromnachfrage mit dem -angebot Schritt halten soll, ließ auch der Präsident offen. Unstrittig ist, dass nicht ausreichend Energie zur Verfügung steht. Deshalb soll der Verbrauch um zwanzig Prozent gedrosselt werden. Dafür wurden im vergangenen Oktober bereits Millionen von Energiesparlampen ausgegeben. Oberflächlich betrachtet ist die Dürre, die das südamerikanische Land seit Monaten in Atem hält, für die Energieklemme verantwortlich. Fehlende Niederschläge haben dafür gesorgt, dass die Pegelstände in Stauseen und Wehren empfindlich sanken.
Da aber die drei großen Wasserkraftwerke am Stausee Guri für 73 Prozent der nationalen Stromproduktion verantwortlich sind und dort nur zwölf von zwanzig Turbinen arbeiten, fehlt es seit fast vier Monaten an ausreichend Strom. Die installierte Kraftwerkskapazität liegt zwar bei 23 500 Megawatt und somit rund 6000 Megawatt über dem Bedarf von derzeit 17,737 Megawatt, so ein Bericht des Komitees des Elektrizitätssektors des Unternehmensverbandes Fedecamaras. Aber der Puffer reicht nicht, da durch die niedrige Leistung der Wasserkraftwerke, Probleme in mehreren Umspannwerken und Reparaturen in weiteren Kraftwerken die Kapazität unter den Bedarf gefallen ist. Nur etwa 16 000 Megawatt werden generiert, so dass Energie zugekauft beziehungsweise der Verbrauch gedrosselt werden muss.
Beides ist derzeit der Fall, doch die Einsparungen, die durch das Herunterfahren von Anlagen in der energieintensiven Aluminium-, Stahl- und Eisenindustrie sowie die Reduzierung der Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst erbracht werden, scheinen noch nicht auszureichen. Ein Dilemma, für das die Regierung die Verantwortung trägt, denn über 82 Prozent der Kraftwerkskapazitäten sind in staatlichen Händen. Auch für die Perspektivplanung im Energiesektor ist das Energieministerium verantwortlich. Fakten, die in Caracas von der Opposition gern angeführt werden, nur tragen sie wenig zur Problemlösung bei. Zum Energiesparen gibt es weiter keine Alternative.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.