Lafontaine meldet sich halb zurück
Erster öffentlicher Auftritt nach Operation / Frage nach Rückkehr bleibt offen
Wie angekündigt, nahm der Parteichef der LINKEN am Dienstagabend am Neujahrsempfang der saarländischen Landtagsfraktion teil. In einer Rede rechnete der 66-Jährige, der nach einer Prostataoperation offenbar noch keine Entscheidung über seine künftige politische Perspektive getroffen hat, mit der politischen Konkurrenz außerhalb der Linkspartei ab. Auf den Personalstreit der letzten Wochen in der Linkspartei, der nicht zuletzt um die Person des Parteichefs entflammt war, ging Lafontaine nur am Rande ein. Zu den Querelen hätten »vor allem Gregor Gysi und Klaus Ernst das Notwendige gesagt«, erklärte Lafontaine nach dem ND vorliegenden Redemanuskript.
Zum Streit um die Rolle von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch äußerte sich Lafontaine allenfalls indirekt. Wo Menschen zusammenarbeiteten, gebe es »Eitelkeiten, Rivalitäten und persönliche Befindlichkeiten«, sagte er dem Manuskript zufolge. »Da nicht alle Akteure einander in tiefer Sympathie und Zuneigung verbunden sind, muss man sich wie im Alltag an Regeln halten, die ein solidarisches Miteinander ermöglichen.« Bartsch, der vor Tagen mitgeteilt hatte, auf dem Parteitag im Mai in Rostock nicht wieder als Bundesgeschäftsführer zu kandidieren, hat diese Ankündigung inzwischen erweitert. Er werde in Rostock auch für kein anderes Amt antreten, teilte er am Dienstag mit.
Oskar Lafontaine wandte sich gegen die These, beim Streit in seiner Partei stünden sich Regierungswillige Ost und Fundamentalisten West gegenüber. Regierungsbeteiligungen im Saarland oder in Hamburg seien nicht an der LINKEN, sondern an SPD beziehungsweise Grünen gescheitert. Auch in Brandenburg sei es nicht um Regierungsbeteiligung, sondern um den Arbeitsplatzabbau im öffentlichen Dienst gegangen. »Ich hätte den Koalitionsvertrag so nicht unterschrieben, weil unsere Haltelinien: Kein weiterer Sozialabbau, kein weiterer Personalabbau im Öffentlichen Dienst und keine weitere Privatisierung Voraussetzung einer Regierungsbeteiligung sein müssen.«
Lafontaine verteidigte im weiteren die »Programmatischen Eckpunkte« der Linkspartei, die den Vergleich »mit ähnlichen Programmen anderer Parteien nicht zu scheuen« brauchten. Für das zu erarbeitende neue Grundsatzprogramm nannte er Punkte, die es herauszuarbeiten gelte, um sich von anderen Parteien zu unterscheiden. Hierzu zählte er unter anderem Elemente der direkten Demokratie, ein gesetzliches Parteispendenverbot für Unternehmen, Unternehmerverbände, Banken und Versicherungen, die Forderung nach politischem Streik, die Ablehnung von Krieg als Mittel der Politik und die Eigentumsfrage als der »Grundfrage der Demokratie«. Erneut plädierte Lafontaine für das Modell der Mitarbeiterbeteiligung, für die staatliche Kontrolle aller sozialen Sicherungssysteme, die Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenzen und ein soziales Steuerrecht, das auch Niedrigverdiener unterstützt, die keine Steuern zahlen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.