Unwürdig

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Alle Jahre wieder tritt die konservative Politikerschar mit der »Bild«-Zeitung im Schlepptau die unselige Hartz-IV-Bezieher-sind-faul-und-kriegen-zuviel-Geld-Debatte los. Lang und breit wird darüber diskutiert, dass das Arbeitslosengeld II viel zu hoch sei und demnächst sogar in noch schwindelerregendere Höhen steigen könnte – im Februar nämlich, wenn das Bundesverfassungsgericht nach mehr als fünf Jahren Hartz IV endlich darüber entscheidet, ob die derzeitigen Regelsätze überhaupt menschenwürdig sind. In jedem Fall völlig unwürdig ist die Instrumentalisierung der meist ebenfalls unwürdig niedrigen Löhne von Geringverdienern und Teilzeitjobbern als Beweis für angeblich zu hohe staatliche Unterstützungsleistungen.

Tatsache ist: Wer Hartz IV erhält, hat gerade genug zum Überleben, ebenso wie Arbeiter im Niedriglohnsektor. Logische Konsequenz wären ein existenzsichernder Mindestlohn und höhere Regelsätze. Die zynische Rechnung der schwarz-gelb-unterstützenden Boulevardpresse jedoch lautet: Kürzt man die Regelsätze, kann man behaupten, dass sich Arbeitengehen lohnt, weil das Lohnabstandsgebot gewahrt bleibt. Dass der, der für einen Hungerlohn arbeiten muss, davon auch keinen Cent mehr in der Tasche hat, verschweigt man allerdings weiter geflissentlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.