Werbung

Geld – statt Betreuung?

Unterhalt

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein nicht sorgeberechtigter Vater kann den von ihm zu zahlenden Unterhalt nicht eigenmächtig durch andere Leistungen ersetzen. Das berichtet die Fachzeitschrift OLG-Report unter Berufung auf einen Beschluss des Saarländischen Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken.

Nach dem Richterspruch gilt das auch, wenn der Vater stattdessen die persönliche Betreuung des Kindes übernehmen möchte. Denn die Entscheidung über Art und Umfang der Unterhaltsleistungen stehe allein dem sorgeberechtigten Elternteil zu (Az.: 9 WF 63/09).

Das Gericht lehnte mit seinem Beschluss den Antrag eines leiblichen Vaters auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe ab. Der nicht sorgeberechtigte Kläger muss für sein leibliches Kind einen monatlichen Unterhalt von 265 Euro zahlen. Er wollte mit Hilfe des Gerichts erreichen, dass er zumindest einen Teil der Zahlungen durch die persönliche Betreuung des Kindes verringern kann.

Die Mutter war nicht dazu bereit, sich auf diesen Handel einzulassen. Die Richter des Oberlandesgerichts sahen keine Möglichkeit, die angestrebte Vereinbarung ohne Mitwirkung der Mutter möglich zu machen.

Daher werteten sie die Erfolgsaussichten einer solchen Klage als gering – und bewilligten kein Prozesskostenhilfe.

Internet: www.solg.saarland.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.