Opelaner kämpfen gegen Werksaufgabe
Nick Reilly: GM-Sanierungsplan ist fertig
Antwerpen/Brüssel (AFP/ND). Die europäischen Opel-Arbeitnehmervertreter wehren sich gegen die geplante Schließung des Werkes in Antwerpen. »Wir widersetzen uns stark jeder Werkschließung«, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung des Europäischen Arbeitnehmerforums des Autobauers. Mitunterzeichner sind der Europäische Metallgewerkschaftsbund sowie die bei Opel und Vauxhall vertretenen europäischen Gewerkschaften und Betriebsräte. Vergangenen Donnerstag hatte Opel angekündigt, das Werk in diesem Jahr zu schließen.
Die Leitung des Mutterkonzerns General Motors (GM) wird in der Erklärung darauf hingewiesen, dass die historisch verankerte europäische Solidarität »wenn nötig, ausgeübt« werde. Ein Antwerpener Betriebsrat hatte am Montag in der »Süddeutschen Zeitung« europaweite Streiks »denkbar« genannt.
Die Arbeitnehmervertreter werfen dem Management vor, eine Abmachung über die Zukunft des Werkes gebrochen zu haben, wo derzeit rund 2600 Menschen arbeiten. Demnach wollte Opel in Antwerpen einen Geländewagen produzieren, der nun in Südkorea vom Band laufen soll. Opel bestätigte die Absicht, Sprecher Stefan Weinmann sagte aber, es habe sich um einen Plan gehandelt. Er habe wegen des Einbruchs am Automarkt geändert werden müssen.
Unterdessen gab Opel-Chef Nick Reilly bekannt, dass der Sanierungsplan für das Unternehmen fertig sei. Er erwartet, dass das Konzept im Februar unterzeichnet werden kann. »Jetzt geht es nur noch darum, zu einer abschließenden Einigung (mit den Gewerkschaften und Betriebsräten) zu kommen. Ich hoffe, das wird in den kommenden zwei bis drei Wochen passieren«, so Reilly am Dienstag in Rüsselsheim. Die Verhandlungen sollen am Montag fortgesetzt werden. Das Konzept werde derzeit auch von den Regierungen geprüft, von denen Opel 2,7 Milliarden Euro Staatshilfen erwartet.
Reilly rechnet weiter mit einem Lohnverzicht der Belegschaft von jährlich 265 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren. Der Beitrag ist wichtiger Bestandteil des 3,3 Milliarden Euro schweren Restrukturierungsplans. Es gilt als wahrscheinlich, dass Reilly den Betriebsräten bei ihren Forderungen, etwa nach einer Umwandlung der GmbH in eine Aktiengesellschaft, entgegenkommen muss, wenn er eine Einigung erzielen will. Betriebsrat und Gewerkschaften lehnen den Lohnverzicht ab, wenn Antwerpen dichtgemacht wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.