- Kommentare
- kommentiert
Buhrufe für die Zugabe
Vorhang auf zum Krankenkassendrama. Die Zugabe heißt hier Zusatzbeitrag. Eine Empfehlung der Bundesregierung. Genau genommen der vorherigen Bundesregierung. Aber deren Chefin ist heute immer noch dieselbe wie damals. Anscheinend kann sie sich aber nicht mehr so recht an die Diskussionen von 2006 und das Inkrafttreten der Gesundheitsreform im Frühjahr 2007 erinnern. Schon damals haben die wenigsten die Zusatzbeiträge beklatscht, die für die gesetzlichen Kassen eingeführt wurden, falls sie in finanzielle Zwänge geraten. Aber damals standen sie nur auf dem Papier und es wurde immer so getan, als ob sie da auch bleiben sollen. Herauszuholen nur im Notfall.
Der Notfall ist jetzt eingetreten. Jetzt kommt die Zugabe zur Aufführung und da sieht man erst einmal die Ecken und Kanten des Stücks. Was denn, ruft das Publikum, die Arbeitgeber zahlen nichts? Wie denn, die einigermaßen gut Verdienenden können die Beiträge von der Steuer absetzen? Und voll bezahlen müssen Rentner, Geringverdiener, Hartz-IV-Bezieher? Da bleibt selbstverständlich der Applaus aus, Buhrufe werden laut, das Kartellamt schaltet sich gar ein. Manch einer verlangt das Eintrittsgeld zurück und will das Drama einer anderen Kasse sehen – möglichst ohne Zugabe. Auch Angela Merkel gefällt dieser zusätzliche Beitrag plötzlich gar nicht mehr und sie kritisiert die Kassen. Mussten sie den alten Schinken wirklich auf die Bühne bringen?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.