Werbung

EADS hält bei A400M weiter die Hand auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (ND-Heilig). »Wenn möglich« will die Bundesregierung den Steuerzahler nicht zusätzlich behelligen, wenn es um die Begleichung von Mehrforderungen des Rüstungsriesen EADS für dessen neues Airbus-Transporters A400M geht. Diese vage Auskunft erteilten Experten des Verteidigungsministeriums am Mittwochabend im Haushaltsausschuss des Parlaments.

Airbus sowie die sieben NATO-Abnehmerstaaten sind bei ihren Verhandlungen über die zusätzlichen Forderungen offenbar noch keinen Schritt weiter gekommen. Ursprünglich war ein Preis von rund 20 Milliarden Euro für 180 Flugzeuge vereinbart worden. Nun addiert der deutsch-französische Konzern den ihm »bis zum heutigen Tage« durch Konstruktionsprobleme entstandenen »Schaden« auf 5,2 Milliarden Euro. Zugleich avisierte man weiteren Mehrkosten von 2 Milliarden Euro. Dem ständen Einsparungen von 800 Millionen Euro entgegen, so dass EADS den Käufern insgesamt 6,4 Milliarden Euro in Rechnung stellen will.

Obwohl die Forderung nach Ansicht der Käuferstaaten »grundlos« seien, werde man auf Staatssekretärsebene weiter verhandeln, erklärte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). Dies geschehe aus sicherheitspolitischen Aspekten, da das Transportflugzeug »alternativlos« sei. Ziel ist es, die Zusatzzahlungen bei 2 Milliarden Euro zu begrenzen.

Als einzige Bundestagfraktion lehnt die LINKE das Transportflugzeug-Projekt A400M »grundsätzlich« ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.