Karsai sucht Hilfe in Saudi-Arabien
Riad um Vermittlung mit den Taliban bemüht
Riad/Islamabad (dpa/ND). Nach seiner Ankunft in der Hafenstadt Dschidda am Dienstag begab sich Karsai zunächst auf eine Pilgerfahrt nach Mekka. Mit dem saudischen König Abdullah will Karsai an diesem Mittwoch über seinen Plan einer Aussöhnung mit den radikal-islamischen Taliban sprechen. Saudi-Arabien bemüht sich seit Längerem um eine Vermittlung zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung, ohne allerdings bislang einen Durchbruch erzielt zu haben.
Mehr Gewicht in dieser Hinsicht hat ohnehin Afghanistans Nachbarland Pakistan. Dieses bemüht sich nach Angaben aus dem Außenministerium in Islamabad auf Bitten der USA und Afghanistans offenbar konkret um die Vermittlung von Friedensgesprächen mit den afghanischen Taliban.
»Wir haben beträchtlichen Einfluss auf die Taliban, und werden unsere Rolle dabei spielen, Frieden in Afghanistan zu sichern«, sagte ein hochrangiger pakistanischer Diplomat, der anonym bleiben wollte, am Dienstag der dpa in Islamabad. Pakistan sei auf der Afghanistan-Konferenz Ende Januar in London in vertraulichen Gesprächen gebeten worden, eine Vermittlerrolle zu übernehmen. Der Diplomat gehörte zur pakistanischen Delegation.
Die diesbezüglichen saudischen Vermittlungsbemühungen seien festgefahren, führte er weiter aus. Riad würde von den Taliban verlangen, sich vor Friedensverhandlungen vom Terrornetz Al Qaida loszusagen. Die Regierung des Königreichs wolle außerdem ein offizielles Verhandlungsmandat der afghanischen Regierung.
Präsident Karsai hat die Taliban-Führung um Mullah Omar bereits mehrfach zu Gesprächen aufgefordert. Bislang lehnen die Taliban Verhandlungen ab, bevor nicht die ausländischen Truppen abgezogen sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.