Widerstand gegen Sparpläne
Griechen bereiten Generalstreik vor
Athen/Berlin (AFP/ND). Mit einem Streik haben die Finanz- und Zollbeamten in Griechenland am Donnerstag gegen die Sparpläne der Regierung protestiert. Für den 24. Februar kündigten die griechischen Gewerkschaften einen Generalstreik an. Er bedaure, dass sich die Regierung in Athen den »Wünschen des Marktes« gebeugt habe, sagte der Gewerkschaftsführer Yiannis Panagopulos am Mittwoch.
Griechenlands Regierungschef Giorgos Papandreou hatte unter anderem Nullrunden bei den Beamtengehältern, ein höheres Rentenalter und höhere Kraftstoffpreise angekündigt. Die EU stellte den defizitären griechischen Haushalt unter ihre Kontrolle und leitete wegen falscher statistischer Angaben ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Athen ein.
Griechenland sollte unter Aufsicht eines EU-Sonderbeauftragten gestellt werden. »Angesichts der dramatischen Staatsverschuldung Griechenlands bin ich dafür, dass Brüssel einen Hohen Beauftragten der EU in Athen einsetzt«, sagte der Vorsitzende des Sonderausschusses zur Finanz- und Wirtschaftskrise im Europäischen Parlament, Wolf Klinz (FDP), der »Welt« vom Donnerstag. Dieser Sonderbeauftragte könne die griechische Regierung beraten, konkrete Sparmaßnahmen vorschlagen »und zugleich als möglicher Sündenbock für unpopuläre Maßnahmen dienen«, sagte Klinz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.