Einspeisegesetz für Biogas
Messe in Leipzig zeigte Potenzial und Probleme der Erneuerbaren
Mit einer Gesamtleistung von rund 1650 Megawatt decken die ca. 4500 deutschen Biogasanlagen den jährlichen Strombedarf von 3,8 Millionen Haushalten. Für 2010 rechnet der Verband mit 600 bis 800 neuen Biogasanlagen. Allerdings hängt das Wohl der Branche weiterhin vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. »Mit der letzten Novellierung des EEG hat die Politik ein gutes Händchen bewiesen«, sagt Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer der mit 3600 Mitgliedern größten Interessenvertretung der Biogasbranche Europas.
So sieht das Anfang 2009 novellierte EEG unter anderem vor, dass der Einsatz von Gülle in den Anlagen mit einem Zusatzbonus von bis zu vier Cent pro Kilowattstunde Strom gefördert wird. Diesen Güllebonus machen Experten vor allem für die Zunahme der kleinen Hofanlagen verantwortlich. Für viele Landwirte sind die kleinen Anlagen mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk offensichtlich ein sicheres finanzielles Zubrot. Doch auch die großen Megawattanlagen von Stadtwerken oder Energieversorgern, die das Biogas ins Gasnetz einspeisen wollen, erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Dies führt der Fachverband auf das Ziel der Bundesregierung zurück, bis zum Jahr 2020 sechs Milliarden Kubikmeter Biogas als Biomethan ins Erdgasnetz einspeisen zu wollen. Von dieser Marke allerdings ist man derzeit noch weit entfernt. Aktuell stammen nur 163 Millionen Kubikmeter Gas aus Biogasanlagen. Damit auch Betreiber mittelgroßer Anlagen das oft dezentral gewonnene Biogas in die Netze einspeisen können, fordert der Fachverband analog zum EEG ein Erneuerbares-Gas-Einspeisegesetz (EGE), das eine verlässliche Vergütung für Biogas festschreibt. Auch Energiefachmann Hans-Josef Fell (Grüne) setzt auf ein derartiges Gesetz.
Der erneute Aufschwung der Biogasanlagen wird Deutschlands Naturschützer nicht glücklich machen. Vor allem die Zunahme der Monokultur von Mais, aus dem die Anlagen Strom und Wärme gewinnen, ist ihnen ein Dorn im Auge. Mit der »Vermaisung« der Landschaft sehen sie die Artenvielfalt bedroht. Für den Fachverband ist ein Ende des Maisbooms dagegen aber noch lange nicht erreicht. Seiner Meinung nach ließe sich der Anbau von Energiepflanzen für Biogas von derzeit 500 000 Hektar Ackerfläche ohne Gefährdung des Naturschutzes oder der Lebensmittelsicherheit auf zwei Millionen Hektar vervierfachen.
Deutlich wurde auf der Leipziger Messe, dass sich die Biogasbranche mittlerweile auch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Mit mehr als 280 Firmen kamen so viele Aussteller wie noch nie zur Fachmesse. Derzeit sind 11 000 Arbeitskräfte in der Branche beschäftigt. Bis 2020 prognostiziert der Fachverband rund 10 000 weitere Arbeitsplätze – allerdings nur, wenn das EEG bis dahin Bestand hat und ein EGE verabschiedet wird.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!