Schirm für Kommunen gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert für die in Finanznot geratenen Kommunen einen staatlichen »Rettungsschirm«. Eine immer größer werdende Zahl von Städten- und Gemeinden stehe wegen der globalen Wirtschaftskrise vor dem finanziellen Kollaps, sagte der Verbandsgeschäftsführer Gerd Landsberg der »Rheinpfalz am Sonntag«.

Bund und Länder müssten sich mit den Kommunen an einen Tisch setzen und auf ein Soforthilfeprogramm einigen. Ansonsten könne weder die Kinderbetreuung ausgebaut noch ein zuverlässiger Nahverkehr weiter garantiert oder den Schulen geholfen werden. Landsberg verlangte den vollen Ausgleich für die Steuerverluste durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz in Höhe von mindestens 1,6 Milliarden Euro und eine weitere Milliarde Euro für die gestiegenen Unterkunftskosten bei Beziehern von Hartz IV. Für weitere Steuerentlastung gebe es keinerlei Spielraum. Die Politik sollte den Mut haben, das einzugestehen und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Kürzlich hatte bereits der Deutsche Städtetag für das laufende Jahr ein Defizit der Kommunen in der Gesamthöhe von zwölf Milliarden vorhergesagt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.