Flucht vor Offensive in Helmand
Afghanische und ausländische Truppen bereiten Großangriff gegen die Taliban vor
Kandahar (dpa/ND). Der Sprecher der Provinzregierung, Daoud Ahmadi, sagte, bislang seien rund 90 Familien, etwa 500 Menschen, aus dem Distrikt Mardschah in die Provinzhauptstadt Laschkar Gah gekommen. Weitere 200 Familien aus anderen Distrikten hätten in Laschkar Gah Zuflucht gesucht. Man habe Nahrungsmittel und Unterkunft für bis zu 15 000 Flüchtlinge vorbereitet. Taliban-Sprecher Kari Jussif Ahmadi erklärte, die Aufständischen würden Mardschah verteidigen und hätten um die gleichnamige Distrikthauptstadt Sprengsätze platziert.
Nach Angaben der Internationalen Schutztruppe ISAF bereiten sich 15 000 afghanische und ausländische Sicherheitskräfte auf die Offensive in Helmand vor. Die internationalen Truppen kommen aus den USA, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Estland. Um zivile Opfer zu vermeiden, hat die ISAF Flugblätter über Mardschah abgeworfen und die Bevölkerung vor der Operation »Muschtarak« (Gemeinsam) gewarnt. Die afghanischen Sicherheitskräfte sollen die Führung bei der Offensive übernehmen, die nach Militärangaben »bald« beginnen soll.
Ein Einwohner von Mardschah, der nicht namentlich genannt werden wollte und am vergangenen Freitag mit seiner Familie zu Fuß aus dem Distrikt geflohen war, sagte, die Taliban horteten Waffen in Mardschah. Die Aufständischen bereiteten sich auf die Kämpfe vor. Sie hätten in Moscheen verkündet, dass es genug Waffen für die Bewohner von Mardschah gebe, um ihren Distrikt zu verteidigen. Ein Mann aus Mardschah namens Abdul Wali, der ebenfalls in die Provinzhauptstadt geflohen ist, sagte: »Tausende Menschen sind schon gekommen, und Tausende weitere sind auf dem Weg von Mardschah nach Laschkar Gah.« Der Distrikt Mardschah mit seinen mehr als 80 000 Bewohnern ist vollständig unter der Kontrolle der radikal-islamischen Taliban. Mardschah ist zugleich das wichtigste Zentrum für den Handel mit Rohopium, aus dem Heroin gewonnen wird. Die Taliban finanzieren sich unter anderem aus dem Drogenhandel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.