Mythos Robben Island
Robben Island – auf der Gefängnisinsel elf Kilometer vor Kapstadt im Südatlantik verbrachte Nelson Mandela den Großteil seiner Haft. Heute ist Robben Island Gedenkstätte, Wallfahrtsort des Befreiungskampfes und seit 1999 Weltkulturerbe. Eine der größten Touristenattraktionen des Landes, zieht die Insel auffallend viele schwarze Südafrikaner an.
Robben Island war früh Anlaufpunkt europäischer Seefahrer. 1657 gab es hier das erste Leuchtfeuer im südlichen Afrika, seit 1863 steht dort ein Leuchtturm. Fast 400 Jahre war die Insel Verbannungsort und Gefängnis. Zwischenzeitlich diente sie als Lepra-Kolonie, im Zweiten Weltkrieg als Militärstützpunkt. 1962 entstand das Hochsicherheitsgefängnis für politische Gefangene. Seit 1997 ist die Insel Gedenkstätte, neben dem Gefängniskomplex, wo ehemalige Häftlinge bei den Führungen auch Mandelas Zelle zeigen, gehören dazu zahlreiche historische Stätten und Gebäude.
Nähert man sich der Insel von Kapstadt, so taucht sie wie ein Ferienidyll aus dem Meer auf: mit hellen Häusern, roten Dächern, der viktorianischen Kirche und dem Leuchtturm. Das ist der südliche Teil der Insel mit dem Dorf für weiße Bewohner, mit schmucken Häusern, Säulen und Veranden. Vom Kommandanten- und dem Pfarrhaus aus, beide original aus dem 19. Jahrhundert, schweift der Blick hinüber nach Kapstadt und zum Tafelberg. Diesen Blick hatten die Gefangenen auf der anderen Inselseite im grauen Gefängniskomplex und in den Steinbrüchen nie.
Südafrikas Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen. Ein farbiger Kramat, eine islamische Grabstätte, neben dem Gefängnis, erinnert an den frühen Verbannungsort, ein überwucherter Friedhof an die Lepra-Kolonie, Bunker und Geschützstellungen an den Zweiten Weltkrieg. Über 20 Schiffswracks und einzelne Grabkreuze dokumentieren die maritime Vergangenheit. Die Insel und die ufernahen Gewässer sind Naturdenkmal mit einer der größten Pinguinkolonien Afrikas und interessanter Fauna. Für manchen Besucher wirkt der Kontrast zwischen landschaftlicher Idylle und dem Hochsicherheitstrakt fast schon beklemmend. hgs
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.