Neue Regeln für Arbeit von Polen in Deutschland
Europäischer Gerichtshof
Die Entsendung polnischer Arbeitnehmer nach Deutschland muss neu geregelt werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied kürzlich, die bisherige deutsche Praxis verstoße gegen das EU-Recht der Dienstleistungsfreiheit. Dabei bezog es sich insbesondere darauf, dass nach deutschem Recht nur Unternehmen mit einem Firmensitz in Deutschland Werkverträge mit polnischen Unternehmen über die Entsendung von Arbeitnehmern abschließen können. Es handele sich bei dieser Regelung um eine »unmittelbare Diskriminierung« von Unternehmen aus anderen EU-Staaten, entschieden die höchsten EU-Richter (Rechtssache C-546/07). Vereinbarungen zwischen zwei Mitgliedstaaten – in diesem Fall Polen und Deutschland – könnten »nur unter Beachtung des Gemeinschaftsrechts« angewendet werden. Allein die Tatsache, dass die Einhaltung der Entsenderegeln leichter zu überwachen sei, wenn die Unternehmen in Deutschland einen Firmensitz haben, sei kein überzeugender Grund, um Grundfreiheiten zu beschränken.
Deutschland hatte ebenso wie Österreich vor dem Beitritt Polens zur EU vom Mai 2004 eine Sonderregelung hinsichtlich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus den neuen Mitgliedstaaten erwirkt. Unter anderem wurde damit die Einstellung von Ausländern in Arbeitsamtsbezirken verhindert, deren Arbeitslosenquote mehr als 30 Prozent über der deutschen Durchschnittsquote liegt. Die EU-Kommission meinte, Deutschland habe durch die ständige Anpassung dieser Bezirke an die aktuellen Arbeitslosenquoten gegen eine Stillhalteklausel in den Beitrittsverträgen verstoßen. Dieser Rüge widersprach das Gericht jedoch. Restriktivere Bedingungen würden nicht geschaffen, wenn die Ausweitung der »gesperrten Bezirke« eine Folge der geänderten Lage auf dem Arbeitsmarkt sei. Von einer Verschlechterung der Rechtslage könne keine Rede sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.