Kriegsspiel am Kap der Guten Hoffnung

»Feuer frei« – deutsche Soldaten üben in Südafrika und die Industrie macht dabei Geschäfte

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.
Südafrikanische und deutsche Luftwaffen- und Marineverbände haben in dieser Woche mit Manövern vor dem Kap der Guten Hoffnung begonnen. Es handelt sich um die größte Bundeswehrübung außerhalb des NATO-Bündnisses. Ganz nebenbei werden für die Industrie neue Waffen getestet und Märkte erobert.
Kriegsspiel am Kap der Guten Hoffnung

Die Übungen im Rahmen von »Good Hope IV« sind bereits das vierte gemeinsame Manöver beider Länder. Die Deutsche Marine ist mit den Fregatten »Brandenburg« und »Niedersachsen«, dem Einsatzgruppenversorger »Frankfurt am Main« sowie dem Munitionsschiff »Westerwald« dabei. Die Luftwaffe hat sechs Tornado-Kampfjets vom Jagdbombengeschwader 32 und andere Flugzeuge Richtung Süden geschickt. Bis zum 15. März werden so annähernd tausend deutsche Soldaten gemeinsam mit südafrikanischen Militärs den Hauch von Krieg ums Kap der Guten Hoffnung wehen lassen.

Die Kommandeure beider Seiten begrüßen sich wie alte Bekannte. Seit vier Jahren schon läuft die Übung nach demselben Muster ab. Die Tornados fliegen Zieldarstellung für die Fregatten – die Fregatten bieten sich als Angriffsziel für die Tornados.

Zwischen der Bundesrepublik und Südafrika bestehen nicht erst seit dem Ende der Apartheid gute Beziehungen. Die Streitkräfte haben auch gelernt, aus den guten politischen und ökonomischen Verbindungen Nutzen zu ziehen. So unterstützt die Deutsche Marine die Südafrikaner bei der Ausbildung ihrer Seestreitkräfte. Was nicht schwer ist, denn die Marine des Kap-Staates ist mit deutschen U-Booten und Mehrzweck-Fregatten ausgerüstet. Dafür kann sie beste Übungsbedingungen – bis hin zum »scharfen Schuss« – garantieren. Kein Vergleich mit mitteleuropäischen Terrains, wo man sich mit Flug- und Gefechtslärm keine Freunde macht. Es ist Platz, um alle Lenkflugkörper, die man im Arsenal hat, auszuprobieren. Ganz wichtig: Am Kap herrschen konstant gute Wetterbedingungen.

Doch bei den Übungen in Südafrika und vor der Küste des Landes geht es nicht nur darum, Soldaten so zu drillen, dass sie – wann und wo immer – weltweit einsatzfähig sind. Es geht auch ums Geschäft. Nicht nur um das maritime. So hat es sich gefügt, dass die südafrikanische Luftwaffe die von der deutschen Firma Diehl produzierte »Iris«–Rakete kaufte. Im Gegenzug haben deutsche Tornados auf der Overberg Military Test Area nahe Bredasdorp freie Schussbahn. Hier wurde seit 1999 die deutsche Abstandswaffe »Taurus« getestet. Die Möglichkeit entstand durch einen Vertrag, den das Bundesamt für Wehrtechnik mit der auf dem Overberg-Testgelände heimischen Rüstungsfirma Denel geschlossen hat.

Denel wiederum ist zu 51 Prozent Eigentum der Düsseldorfer Rheinmetall AG. Die hat – wie die Bundeswehr – globale Gelüste am Kap. Während die in Deutschland und in den Niederlanden produzierten Rüstungsgüter vor allem in NATO-Staaten geliefert werden, hat der Konzernteil Denel seine Märkte in Asien, Südamerika und im Mittleren Osten.

Deutsche Einheiten bei »Good Hope III«
Deutsche Einheiten bei »Good Hope III«
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -