In München droht Wohnungsnot
Bayerns Innenminister warnt vor Vernachlässigung des Neubaus
München (dpa-ND). Bayerns CSU-Innenminister Joachim Herrmann warnt vor drohender Wohnungsnot in der Region München. Grund ist der starke Rückgang des Wohnungsbaus in Bayern, der sich in der Landeshauptstadt besonders stark auswirkt.
2008 wurden in Bayern nur 36 000 Wohnungen gebaut – der niedrigste Stand seit 1951, wie Herrmann am Donnerstag in München berichtete. Für 2009 liegen die Zahlen noch nicht vollständig vor, doch gab es nach derzeitigem Stand keinen Anstieg. Allein in der Region München werden Schätzungen zufolge bis 2030 mehr als eine Viertelmillion neuer Wohnungen gebraucht.
Zwar wird die Einwohnerzahl Bayerns langfristig voraussichtlich sogar zurückgehen, doch werden trotzdem neue Wohnungen gebraucht – weil es immer mehr kleine Single-Haushalte gibt. »Die derzeitige Bautätigkeit bleibt weit hinter dem Bedarf zurück«, sagte Herrmann. »Wir müssen in den nächsten fünf bis zehn Jahren im Großraum München mit echtem Wohnungsmangel und steigenden Mieten rechnen.« Die Landesbodenkreditanstalt (Bayern LaBo) schätzt, dass in ganz Bayern bis 2027 gut 883 000 neue Wohnungen gebraucht werden. Mit 252 000 benötigten Neubauwohnungen entfallen knapp 30 Prozent des geschätzten Bedarfs auf München, gefolgt von Mittelfranken mit einem Bedarf von 91 000 neuen Wohnungen. »Ich kann nur appellieren, das Problem ernster zu nehmen«, sagte Herrmann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.