Freilassung von Häftlingen in Kuba

  • Lesedauer: 1 Min.

Mexiko-Stadt (epd/ND). Kuba hat den Regierungsgegner Francisco Herodes Díaz nach 20 Jahren Haft freigelassen. Der 53-Jährige sei bereits seit Anfang der Woche auf freiem Fuß, berichtete die exilkubanische Internetzeitung »Diario de Cuba«. Díaz war 1990 unter anderem wegen Terrorismus und Sabotage verurteilt worden. Amnesty International hatte seither mehrmals Misshandlungen des Mannes beklagt.

Nach Angaben der kubanischen Kommission für Menschenrechte sind in den vergangenen Monaten vier weitere »politische Häftlinge« freigelassen worden. Sie hätten Haftstrafen zwischen zwei und 16 Jahren verbüßt. Die illegale, aber von der Regierung tolerierte Kommission erklärte, rund 200 Menschen seien derzeit aus politischen Gründen in Haft.

Am Donnerstag hatten sich Regierungsvertreter aus Kuba und Spanien in Madrid getroffen. Dabei bat Spaniens Außenminister Miguel Moratinos die Repräsentanten der Inselrepublik um »humanitäre Behandlung« mehrerer erkrankter politischer Häftlinge.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -