Kommunen »müssen« Straßenbeiträge erheben

Gutachten

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Thüringer Gemeinden müssen laut aktuellen Rechtsgutachten die umstrittenen Straßenausbaubeiträge erheben. Ein Verzicht komme aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht infrage, heißt es in dem kürzlich vom Innenministerium veröffentlichten Gutachten, das von der Landesregierung in Auftrag gegeben worden war. Gemeinden seien zur Gesetzestreue verpflichtet und könnten nicht selber darüber entscheiden, ob sie einem Gesetz Folge leisten oder nicht. Die gesetzliche Pflicht zur Erhebung der Beiträge gelte zudem unabhängig von der Finanzkraft der Kommune. Laut Gutachten haben rund 160 Gemeinden keine Beiträge erhoben.

Der Jenaer Verfassungsrechtler Michael Brenner verweist in dem 130 Seiten starken Papier vor allem auf die gesetzliche Pflicht zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, die 1991 festgeschrieben wurde. Die Gesetzesformulierung, dass eine Gemeinde die Beiträge erheben »soll«, war in einigen Gemeinden als Argument für einen Verzicht auf Beitragssatzungen ausgelegt worden.

Dies sei aber aus Rechtslage und Rechtsprechung auch in anderen Bundesländern nicht zu begründen, so Brenner. Zuletzt hatte 2005 das Thüringer Oberverwaltungsgericht zu einer Klage der Stadt Benshausen (Kreis Schmalkalden-Meiningen) festgehalten, dass »soll« eine Pflicht bedeutet.

Ausführlich beschäftigt sich das Gutachten mit dem brisanten Problem, dass nun in säumigen Gemeinden Beiträge für Straßen erhoben werden müssten, die zum Teil schon vor mehr als 15 Jahren ausgebaut worden seien. Die betroffenen Bürger könnten sich nicht darauf berufen, dass die Beitragspflicht durch jahrelange Untätigkeit einer Gemeinde verfalle. Es wäre »grotesk«, wenn gesetzwidriges Verhalten von Gemeinden dazu führen könnte.

Das Gutachten verwies zum Ausgleich von finanziellen Härten auf Teilzahlungsmöglichkeiten von bis zu 20 Jahresraten. Außerdem könne der Gesetzgeber unter anderem einen Stichtag einführen. Für Ausbaumaßnahmen vor diesem Zeitpunkt könnten weitere Teilzahlungsregelungen von bis zu 20 Jahren greifen.

Nach Ansicht Brenners bedeutet jeder rückwirkende Verzicht auf Beiträge einen Verstoß gegen die Gleichbehandlung. Dann müssten alle Bürger in den 80 Prozent der Gemeinden entschädigt werden, die Beiträge gezahlt hätten. Das könne sich nach Berechnungen von Huber auf 15 Milliarden Euro summieren.

Gutachten: dpaq.de/Gutachten

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.