Nicht jeder darf ein Master werden
Hochschulrektoren wollen mehr Geld für eine bessere Lehre
Die HRK sieht die Politik in der Pflicht: Bund und Länder müssten die Ausgaben zur Verbesserung der akademischen Lehre deutlich erhöhen, meinte gestern die HRK-Präsidentin Margret Wintermantel vor Medienvertretern in Berlin. Zum Abschluss einer Tagung der HRK forderte der Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und Universitäten die Politik auf, die Personalausgaben der Hochschulen »signifikant zu erhöhen«. Die notwendigen Mehrausgaben bezifferte Wintermantel auf
etwa 1,1 Milliarden Euro pro Jahr. Die geforderte Summe liegt damit deutlich über der Zusage von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU). Die hatte kürzlich erklärt, 500 Millionen Euro für eine bessere akademische Lehre ausgeben zu wollen – verteilt auf einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren!
Um die Lehre inhaltlich zu fördern, sprach sich Wintermantel dafür aus, die Studien- und Prüfungsordnungen zu entrümpeln und Hochschullehrer in neuen Lernformen fortzubilden. Zudem müsse der Wechsel zwischen den Hochschulen für die Studenten erleichtert werden
Gleichzeitig verteidigte die HRK-Chefin die Einführung der gestuften Studienabschlüsse Bachelor und Master im Zuge der sogenannten Bologna-Reform. »Der Bachelor ist besser als sein Ruf«, sagte sie. Die Hochschulen hätten begriffen, dass sie mehr tun müssten, um die Akzeptanz dieses berufsqualifizierenden Studienabschlusses in der Wirtschaft zu erhöhen.
Einen Rechtsanspruch auf die Zulassung zu einem Masterstudium, wie dies von Studenten während der Bildungsstreik-Proteste gefordert wurde, lehnte Wintermantel auf Nachfrage ab. »Wir werden nicht für alle Bachelor-Absolventen einen Master-Studienplatz zur Verfügung stellen können«, betonte die HRK-Präsidentin. Der Master setze neben der Motivation auch eine bestimmte Eignung voraus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.