- Kommentare
- kommentiert
Der Umgang mit Strömen
Gestern haben die EU-Innenminister mal wieder versucht, einen Damm zu bauen, um den – wie es heißt – wachsenden Flüchtlingsströmen zu wehren. Die Grenzschutzagentur FRONTEX soll weiter ausgebaut werden. Man kennt das ja: Boote stoppen und zur Umkehr zwingen – zumeist ins menschliche Nichts. Da aber immer wieder ein paar arme Schlucker durchrutschen, nur um der Faulheit zu frönen und dabei das grundgütige Europa bis aufs Mark auszusaugen, wird die EU auf dem vorgeschobenen Mittelmeerposten Malta eine Behörde installieren, die die Menschenschwemme gerecht aufteilt. Was einem dazu einfällt, hat mit dem Wortstamm Sklaven zu tun: Sklavenhalter, Sklavengesellschaft... Wie ist das mit der Würde jedes einzelnen Menschen?
Wenn die Minister schon Dämme bauen wollen, dann sollten sie das nicht im Mittelmeer, sondern Richtung Übersee tun. Ohne Not wollen sich die EU-Innenminister eilen, ein neues SWIFT-Abkommen mit den USA auszuhandeln. Die Supermacht ist nämlich auf höchster Ebenen sauer, weil EU-Parlamentarier es wagten, US-Geheimdiensten den Zugriff auf Bankdaten von EU-Bürgern und -Firmen zu verweigern. Stutzig sollte machen, dass es schon Bestrebungen gibt, die Datenübermittlung als ganz normale Zusammenarbeit zwischen Polizeien zu behandeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.