Münchhausens EADS-Jet

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Heute tagt in Wien der Nationale Sicherheitsrat. Er hat ein beträchtliches Problem auf dem Tisch. Das heißt Eurofighter. 15 Stück hat Österreich gekauft, der letzte wurde im September 2009 geliefert. Dass die Konkurrenten des von EADS gebauten Kampfjets auf der Strecke blieben, lag vor allem an den vielen Gegengeschäften, die EADS offerierte. Die stellten sich dann ebenso wenig ein wie die geforderten Flugleistungen. Es gibt Zeiten, da liegt der Klarstand der Austrofighter bei Null. Die Maschine ist offenbar ein Münchhausen-Flugzeug.

EADS stört das wenig. Der europäische Flug-, Raumfahrt- und Rüstungsgigant, der mit dem A 400M ebenso wie mit dem A 380 und dem A 350 in die Kritik geraten ist, treibt auf Wolke Sieben, weil der Eurofighter im Schweizer Ausschreibungswettbewerb die Nase vorn hat. Nicht weil er so gut ist, sondern weil EADS abermals üppige Gegengeschäfte verspricht. Mit allerlei Nettigkeiten versucht man auch in Indien zu landen. 129 Maschinen will die dortige Luftwaffe bestellen. Verschwiegen wird bei den Präsentationen, dass EADS offenkundig Pfusch herstellt. Und den – sogar im Herstellerland Deutschland – auch nur mit Verzug ausliefert. Sicherheitspolitisch ist es von Vorteil, wenn die Kampfjets am Boden bleiben. Doch warum muss man dafür Steuermilliarden zahlen?

nd.Digital am Wahlabend kostenlos lesen
Lesen Sie im Verlaufe des Wahlabends Analysen und Reportagen zur Bundestagswahl kostenlos in unser App nd.digital. Zudem gibt es in unserer aktuellen Wochenzeitung: nd.DieWoche weitere Hintergründe zum Urnengang, die ebenfalls frei lesbar sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.